Stipendium: Chance für alle

Beim Auswahl-Test der Studienstiftung werden kognitive Fähigkeiten überprüft
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Studenten können sich bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes künftig auch selbst um ein Stipendium bewerben.
dpa Studenten können sich bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes künftig auch selbst um ein Stipendium bewerben.

Beim Auswahl-Test der Studienstiftung werden kognitive Fähigkeiten überprüft

Studenten dürfen sich bei der Studienstiftung des deutschen Volkes künftig auch selbst um ein Stipendium bewerben. Dazu hat die Stiftung einen neuen Test entwickelt. Auf diesen können Bewerber sich jetzt mit Hilfe von Beispielaufgaben im Internet vorbereiten. Die Lösungen auswendig zu lernen, bringe aber nichts, so Sprecherin Cordula Avenarius. Es helfe auch nicht, Faktenwissen zur Allgemeinbildung oder dem Studienfach zu pauken. „Das ist kein Wissenstest. Wir prüfen kognitive Fähigkeiten.“ So müssten Bewerber etwa Texte analysieren, Diagramme interpretieren und räumliches Vorstellungsvermögen beweisen.

Bisher müssen Studenten beim größten Begabtenförderwerk in Deutschland etwa von Professoren für ein Stipendium vorgeschlagen werden. Es umfasst 80 Euro Büchergeld und bis zu 585 Euro im Monat für Lebenshaltungskosten. Um an das Geld zu kommen, gibt es im kommenden Jahr einen neuen Weg: Dann können sich Studenten an Unis und Fachhochschulen, die derzeit im ersten oder zweiten Semester sind, auch von sich aus bewerben, wie Avenarius erläutert. Gute Noten spielen dabei keine Rolle.

Zum Test können Studenten sich vom 5. Februar bis 5.März 2010 anmelden. Er wird am 17. und 27. April 2010 im Umkreis von sechs Städten angeboten: Berlin, Erfurt, Hamburg, Stuttgart, Köln und München. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro, die Hälfte zahlen Bafög-Empfänger und Studenten, deren Eltern keine Akademiker sind.

Die Aufgaben müssen Studenten unter Aufsicht am PC lösen. „Das sind häufig Multiple-Choice-Fragen“, erklärt Avenarius. Insgesamt sollten Bewerber rund fünf Stunden Zeit mitbringen. Die Ergebnisse werden ab 15. Mai 2010 im Internet bekanntgegeben.

Die Besten im Test werden zwischen Juni und Juli 2010 zu einem Auswahlverfahren geladen. Dann müssen sie zum Beispiel ein Referat halten oder in einer Gruppendiskussion eine gute Figur abgeben. Bis zu 500 Kandidaten sollen über den Test in die engere Wahl kommen, sagt Avenarius. Für sie stehen die Chancen auf ein Stipendium nicht schlecht: Von den Bewerbern im Auswahlgespräch werde gut jeder Dritte genommen.

Infos im Internet: www.studienstiftung.de Testaufgaben: dpaq.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.