Statistiker: Energie und Nahrungsmittel dämpfen Inflation

Auf hohem Niveau steigen die Verbraucherpreise in Deutschland nur noch moderat. Das liegt an Warengruppen, die sich in der Vergangenheit besonders stark verteuert haben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach Einschätzung von Ökonomen dürfte sich der Trend zu stabilen Preisen im Sommer fortsetzen. (Symbolbild)
Nach Einschätzung von Ökonomen dürfte sich der Trend zu stabilen Preisen im Sommer fortsetzen. (Symbolbild) © Patrick Pleul/dpa
Wiesbaden

Stabile Preise für Energie und Nahrungsmittel haben auch im Juni die Inflation in Deutschland gedämpft. Das Statistische Bundesamt bestätigt vorläufige Daten, nach denen die Verbraucherpreise im Juni 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats gelegen haben - nach 2,4 Prozent im Mai. 

Überdurchschnittliche Preiserhöhungen beobachte man hingegen weiterhin bei Dienstleistungen, erklärt Destatis-Präsidentin Ruth Brand. Ohne Energie und Nahrungsmittel beträgt die sogenannte Kerninflation aktuell 2,9 Prozent und liegt damit erstmals seit Februar 2022 wieder unterhalb der 3-Prozent-Marke. Gegenüber dem Vormonat Mai seien die Preise im Juni insgesamt um 0,1 Prozent gestiegen.

Dass die Preise für Dienstleistungen 3,9 Prozent höher sind als vor einem Jahr, liegt unter anderem an den Versicherungen (+12,3 Prozent), der Gastronomie (+6,8 Prozent) oder den Autowerkstätten (+6,2 Prozent). Die Netto-Kaltmieten zogen um 2,2 Prozent an. 

Sinkt die Inflation in Deutschland wie auch im Euroraum insgesamt, gibt das der Europäischen Zentralbank (EZB) im Jahresverlauf Spielraum für weitere Leitzinssenkungen. Sie senkte im Juni erstmals seit der Inflationswelle im Währungsraum die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte. Rund um den Wert von zwei Prozent Preissteigerung sieht die EZB die angestrebte Preisstabilität gewahrt.

Trend zu stabilen Preisen dürfte sich im Sommer fortsetzen 

Nach Einschätzung von Ökonomen dürfte sich der Trend zu stabilen Preisen im Sommer fortsetzen: Sie erwarten schon bald Raten unter zwei Prozent. Während sich vor allem Dienstleistungen im Juni kräftig verteuerten, wurde Energie binnen Jahresfrist um 2,1 Prozent günstiger. Bei den Nahrungsmitteln gab es nach kräftigen Preisaufschlägen nur noch moderate Zuwächse (plus 1,1 Prozent). 

Langfristig betrachtet sind die nun dämpfenden Gruppen aber deutlich teurer geworden als der gesamte Warenkorb, der modellhaft zur Darstellung der Preisentwicklung zusammengestellt wird. Demnach ist Energie aktuell mehr als 47 Prozent teurer als im Jahr 2020. Nahrungsmittel haben sich seitdem um 33 Prozent verteuert, während der gesamte Verbraucherpreisindex nur um 19,4 Prozent zulegte.

 

 

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.