Spekulationen um BER-Spitzenposten

Gleich zwei Ämter auf oberster Ebene der Flughafengesellschaft könnten schon bald neu besetzt werden. Aufsichtsratschef soll verschiedenen Informationen nach,der frühere Daimler- und Rolls-Royce-Manager Axel J. werden
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kein Eröffnungsterminen für den Hauptstadtflughafen, aber immerhin hat der Lärmschutz Bestand.
dpa Kein Eröffnungsterminen für den Hauptstadtflughafen, aber immerhin hat der Lärmschutz Bestand.

Gleich zwei Ämter auf oberster Ebene der Flughafengesellschaft könnten schon bald neu besetzt werden. Aufsichtsratschef soll nach Informationen der "Berliner Morgenpost", der Zeitung "B.Z." und des RBB der frühere Daimler- und Rolls-Royce-Manager Axel J. Arendt werden.

Berlin/Potsdam - Das Land wolle den 65-jährigen Luftfahrt-Experten vorschlagen, schreibt das Blatt. Der Posten wird nach dem Rückzug des Berliner Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) frei. Laut "B.Z." wollen Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Finanzminister Christian Görke (Linke) die Personalie am Dienstag präsentieren.

Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune sagte dazu auf dpa-Anfrage, die Landesregierung werde sich am Dienstag "mit den Fragen der Entsendung der Brandenburger Mitglieder des Aufsichtsrates beschäftigen". Das Gremium kommt an diesem Freitag zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

Laut "Handelsblatt" hat unterdessen auch schon die Nachfolgersuche für BER-Geschäftsführers Hartmut Mehdorn begonnen. Hier würden der Chef des Flughafens Köln-Bonn, Michael Garvens, und der Münchner Flughafenmanager Thomas Weyer als Nachfolgekandidaten gelten. Den Bericht zur Mehdorn-Nachfolge bezeichnete Braune als "Quatsch". Er verwies darauf, dass Mehdorn einen Vertrag bis 2016 habe.

Ein erstes Gespräch mit einem potenziellen Kandidaten, sei laut "Handelsblatt", für den 15. Dezember geplant. Dies wollten Brandenburgs Ministerpräsident Woidke und der designierte Berliner Regierende Bürgermeister Michael Müller (beide SPD) führen, heißt es in dem Bericht.

Die bestehenden Lärmschutzmaßnahmen am neuen Hauptstadtflughafen BER sind aus Sicht des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg im Großen und Ganzen ausreichend. Es wies am Montagabend Klagen der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und eines privaten Grundstückseigentümers ab, die sich auf die ursprünglich vom Planfeststellungsbeschluss prognostizierten - geraden - Flugrouten berufen hatten.

Es sei nicht zu beanstanden, dass die Flughafengesellschaft beim Schallschutz die aktuell geltenden, nach dem Start abknickenden Routen zugrunde gelegt habe, urteilten die Richter und ließen keine Revision zum Bundesverwaltungsgericht zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.