Sparen Sie mehr als 50.000 Euro beim Bauen

Bei der Baufinanzierung ist der Zins das Zünglein an der Waage. Fällt die Wahl auf einen günstigen Kredit, sparen Sie sich Tausende von Euro.
Max Geißler/ biallo.de |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Es ist eigentlich kaum vorstellbar, doch die Zinsen für Baudarlehen sind weiter im Rückwärtsmarsch. Zehnjährige Baugelder kosteten noch vor zwei Monaten durchschnittlich zwei Prozent, heute müssen Bauherren mit lediglich noch 1,9 Prozent rechnen. Trotz des Rückgangs ist ein Vergleich unter den Anbietern unverzichtbar, denn die Konditionen klaffen enorm auseinander. Blindes Vertrauen in die Hausbank kann sich als teurer Fehler erweisen. Zinsunterschiede von mehr als 100 Prozent sind durchaus gängige Praxis.

Zinsvergleich spart Tausende von Euro

Entsprechend gravierend sind die Konsequenzen, wenn man eine teure Bank wählt. Ein Beispiel: Sie möchten einen Baukredit über 200.000 Euro in Anspruch nehmen und wählen eine zehnjährige Zinsbindung bei einem sehr günstigen Anbieter. Wegen einer Lebensversicherung können Sie sich diese kurze Laufzeit leisten. Das günstige Zinsumfeld nutzen Sie für eine dreiprozentige Anfangstilgung. Bei 1,6 Prozent beläuft sich die Monatsrate auf 766 Euro, die Zinsen summieren sich innerhalb von zehn Jahren auf 26.980 Euro. Entscheiden Sie sich für die Konkurrenz, die auf den ersten Blick nur 0,45 Prozent mehr verlangt, sieht die Rechnung anders aus. 2,05 Prozent Sollzins erfordern eine monatliche Rate von 841 Euro, die gesamte Zinsbelastung beträgt damit 34.470 Euro – ein Unterschied von mehr 7.000 Euro.

Es geht aber noch kostspieliger: Würde sich der gleiche Kreditnehmer für ein Baudarlehen bei der Allgemeinen Beamtenkasse entscheiden, würde ein Sollzins von 4,81 Prozent auflaufen. Die monatliche Belastung beträgt nun 1.301 Euro, insgesamt fielen schwindelerregende 79.340 Euro an Kreditkosten an. Im Vergleich zu den günstigen Anbietern am Markt, wie die Santander Bank oder Comdirect, müssten Kunden hier mehr als 50.000 Euro mehr auf den Tisch legen.

Sparen mit langen Laufzeiten

Obwohl die Unterschiede bei einer langen Laufzeit nicht so gravierend sind wie bei einer zehnjährigen Laufzeit, können Kreditnehmer auch hier mehr als 40.000 Euro sparen. Der Grund: Über die Jahre addieren sich selbst kleine Zinsunterschiede zu beträchtlichen Summen. Ein Beispiel hierzu: Das Baudarlehen umfasst 250.000 Euro, die Zinsbindung wird auf 20 Jahre festgelegt, die Anfangstilgung soll auch hier drei Prozent betragen. Die Sparkassen-Tochter 1822 direkt, Ergo und Allianz verlangen dafür rund 2,3 Prozent Sollzins. Im Monat kostet der Kredit 1.100 Euro, innerhalb zweier Jahrzehnte fallen so insgesamt 74.175 Euro an. Wer seinen Baukredit bei der Deutschen Bank abschließt, hat mit einem Zins von 3,09 Prozent zu rechnen. Dadurch steigt die Kreditrate auf 1.269 Euro, insgesamt fallen Kosten in Höhe von 97.300 Euro an. Noch mehr haben Kunden der LVM Versicherung zu zahlen – stolze 3,9 Prozent Sollzinsen sind hier zu leisten. Die Zinslast klettert dadurch auf 118.324 Euro. Letztlich zahlen Kunden der LVM Versicherung rund 44.000 Euro mehr an Zinsen als das Kreditnehmer bei Allianz oder 1822 direkt tun.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.