So teuer ist Strom in Deutschland

Nur in Dänemark ist es noch teurer. Bei den Strompreisen für Privatverbraucher liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf Platz zwei.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Strompreise für Privatverbraucher sind in Deutschland auf europäischem Rekord-Niveau.
dpa Die Strompreise für Privatverbraucher sind in Deutschland auf europäischem Rekord-Niveau.

 München -  Die Energiewende und der Ausbau der Leitungsnetze haben die Strompreise in Deutschland in den vergangenen Jahren extrem verteuert. Für private Haushalte und den Großteil der Gewerbebetriebe erhöhte sich der Strompreis zwischen 2002 und 2012 um mehr als 83 Prozent, so stark wie in keinem anderen Industrieland, wie die Unternehmensberatung BDO und das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) am Montag in Hamburg mitteilten.

Sie untersuchen regelmäßig die Standort- und Rahmenbedingen für Investitionen in verschiedenen Ländern für einen „International Business Compass“. Mit durchschnittlich 26,36 Cent je Kilowattstunde (kWh) werde der deutsche Preis unter 27 untersuchten OECD-Ländern nur noch von Dänemark mit 29,83 Cent übertroffen. Damit müssten die Stromkunden in Deutschland etwa doppelt so viel bezahlen wie im benachbarten Frankreich (13,63 Cent/kWh) und fast dreimal so viel wie in den USA (9,25 Cent/kWh).

„Der besonders starke Anstieg der Strompreise in Deutschland ist hauptsächlich auf den Umstieg auf erneuerbare Energieträger zurückzuführen“, sagte HWWI-Forschungsdirektor Michael Bräuninger. Nach der Studie ist der Strom in Deutschland für die Industrie auch dann vergleichsweise teuer, wenn sie von den Rabatten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) profitiert. Für Industriekunden seien die Preise seit 2002 um 125 Prozent gestiegen, heißt es in der Studie. Deutschland stehe mit 11,57 Cent je Kilowattstunde auf Platz sechs.

Deutlich günstigere Bedingungen für die Industrie gebe es zum Beispiel in Norwegen (3,58 Cent/kWh) oder in den USA (5,21 Cent/kWh). Große Stromverbraucher und Unternehmen im internationalen Wettbewerb werden müssen die EEG-Umlage für die erneuerbaren Energieträger nicht in voller Höhe zahlen. Sie werden um ungefähr fünf Milliarden Euro entlastet, die von den privaten Stromverbrauchern und den übrigen Unternehmen getragen werden müssen. Dieses Volumen wird auch nach der Reform des EEG ungefähr beibehalten. „Der überwiegende Teil der deutschen Betriebe kommt gar nicht in den Genuss vergünstigter Industriestromtarife“, sagte BDO-Vorstand Arno Probst. „Besonders für viele mittelständische Unternehmen bedeuten diese Strompreise einen erheblichen Nachteil gegenüber den Nachbarländern.“

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.