Sinkende Verbraucherpreise im Euroraum

Verbraucher freuen sich über niedrige Spritpreise. Doch fallende Preise haben auch eine Schattenseite. Deshalb greift die Europäische Zentralbank ein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Luxemburg - Der dramatische Verfall von Energiekosten lässt die Verbraucherpreise im Euroraum weiter sinken. Die jährliche Inflationsrate betrug im Januar minus 0,6 Prozent, das war im Monatsvergleich ein Rückgang um 0,4 Punkte, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg berichtete. Ein solches Minus war zuletzt im Juli 2009 verzeichnet worden, als die Inflationsrate infolge der damaligen Wirtschaftskrise sank.

Der Absturz der Ölpreise ist im laufenden Jahr gut für die wirtschaftliche Erholung des gemeinsamen Währungsgebiets mit 19 Ländern, hatte die EU-Kommission berichtet. Sie erwartet für das laufende Jahr ein Wachstum von 1,3 Prozent.

Lesen Sie hier: Deutsche Wirtschaft wächst kräftig

Es gibt aber auch die erhebliche Sorge, dass der Preistrend zu einer Deflation führen könnte. Das ist eine gefährliche Spirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Wirtschaft. Auch deshalb wird die Europäische Zentralbank (EZB) die Märkte mit mehr als einer Billion Euro fluten. Das soll das Wirtschaftswachstum weiter ankurbeln und Preissteigerungen in die Höhe treiben.

Deutschland schnitt den EU-Statistikern zufolge im Januar bei der Inflation mit minus 0,5 Prozent ab. Griechenland kam auf minus 2,8 Prozent. In Malta betrug die Rate hingegen plus 0,8 Prozent. Über den Wert im Euroraum hatte Eurostat bereits Ende Januar berichtet.

Lesen Sie hier: Spritpreise sinken - Aral profitiert

Der Preisverfall wird in erster Linie durch stark fallende Energiepreise verursacht. Im Vergleich zum Vorjahr mussten Verbraucher 9,3 Prozent weniger für Energie ausgeben. Der Ölpreis hatte sich seit vergangenen Sommer mehr als halbiert. Unverarbeitete Nahrungsmittel waren 0,8 Prozent billiger als vor einem Jahr, Industriegüter um 0,1 Prozent günstiger. Nennenswerten Preisauftrieb gab es nur bei Dienstleistungen, die sich um 1,0 Prozent verteuerten.

Die EZB strebt für den gesamten Euroraum eine Inflationsrate von knapp zwei Prozent an. Dieses Ziel verfehlt sie seit Anfang 2013. Die EU-Kommission erwartet für das laufende Jahr eine Durchschnittsrate von minus 0,1 Prozent.

Die Inflationsrate im Juli 2009 hatte im Euroraum minus 0,6 Prozent betragen. Ein noch niedrigerer Wert wurde nach Einführung des Euro bisher nicht erreicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.