Siemens-Rivale GE mit Milliardenverlust

Hohe Kosten für die Abspaltung des Finanzgeschäfts haben dem US-Industriekoloss General Electric erneut große Löcher in die Bilanz gerissen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für das zweite Quartal meldete der Siemens-Rivale General Electric einen Nettoverlust von 1,36 Milliarden Dollar (1,25 Mrd Euro).
dpa Für das zweite Quartal meldete der Siemens-Rivale General Electric einen Nettoverlust von 1,36 Milliarden Dollar (1,25 Mrd Euro).

Fairfield - Für das zweite Quartal meldete der Siemens-Rivale einen Nettoverlust von 1,36 Milliarden Dollar (1,25 Mrd Euro). Im entsprechenden Vorjahreszeitraum hatte GE noch 3,55 Milliarden Dollar verdient.

Grund für die roten Zahlen ist wie bereits im Vorquartal die Trennung von GE Capital, die mit hohem Sonderaufwand einhergeht. Die Finanztochter soll in ihre Einzelteile zerlegt und fast komplett verkauft werden. In diesem Jahr plant der Konzern Erlöse aus diesen Verkäufen von etwa 100 Milliarden Dollar. Für Vermögenswerte im Wert von etwa 50 Milliarden Dollar wurden bereits Abnehmer gefunden.

GE reduziert das Geschäft mit Finanzdienstleistungen nach schlechten Erfahrungen in der Krise schon länger. Es ist zwar noch immer ein wichtiges Standbein, das im letzten Jahr 42 Prozent zum Gewinn beisteuerte. Die profitable Sparte gilt aber auch als riskant, deshalb war schon länger klar, dass sie keine große Zukunft mehr hat.

Lesen Sie hier: Siemens-Schock - Konzern streicht 13100 Stellen

Im Kerngeschäft lief es zuletzt aber besser als von Analysten erwartet. Der Konzernumsatz erhöhte sich um zwei Prozent auf 32,75 Milliarden Dollar. "GE hatte ein starkes Quartal mit gutem Wachstum im Industriegeschäft", kommentierte Vorstandschef Jeff Immelt. "Wir schlagen uns gut und werden das Unternehmen weiter neu aufstellen."

In der Industriesparte, auf die sich GE künftig konzentrieren will, lagen die Erlöse bei 26,9 Milliarden Dollar. Der operative Gewinn kletterte hier um fünf Prozent auf 4,4 Milliarden Dollar. Allerdings muss der Konzern wegen der niedrigen Ölpreise weiter Abstriche in der Öl- und Gassparte machen, dort sanken die Erträge um 15 Prozent. Wie Siemens setzt GE stark auf den Fracking-Boom.

2014 hatte der US-Konzern deshalb beim lukrativen Energiegeschäft des französischen Konzerns Alstom zugeschlagen, für das auch Siemens geboten hatte. Die Milliardenübernahme zieht jedoch ein Nachspiel mit den Wettbewerbshütern der EU-Kommission nach sich. GE ist nun gefordert, Bedenken wegen zu großer Marktmacht auszuräumen. Zudem wollen US-Kartellwächter den Verkauf der Haushaltsgerätesparte von GE an den schwedischen Konzern Electrolux blocken.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.