Siemens-Betriebsrat verhandelt doch über Stellenabbau

Die Pläne für den massiven Stellenabbau im Siemens-Kraftwerkgeschäft haben die Arbeitnehmer schockiert. Nach zwei Wochen ist die Wut verraucht - jetzt wollen Betriebsrat und Gewerkschaft retten, was zu retten ist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Nach einer Welle der Empörung über den geplanten Stellenabbau bei Siemens lenkt die Arbeitnehmerseite jetzt ein. Betriebsrat und IG Metall erklärten sich zu ergebnisoffenen Gesprächen mit dem Management bereit.

Die Gespräche könnten schon nächste Woche beginnen, hieß es aus Unternehmenskreisen. Siemens hatte vor zwei Wochen angekündigt, in den Kraftwerks- und Antriebssparten 6.900 Arbeitsplätze zu streichen, die Hälfte davon in Deutschland. Die Standorte Leipzig und Görlitz sollen ganz geschlossen werden, Offenbach steht auf der Kippe.

Betriebsrat und IG Metall hatten Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen sofort für tabu erklärt, jedes weitere Gespräch für sinnlos erklärt und mit Streiks gedroht. An vielen Standorten gab es Proteste, erst am Mittwoch waren in Görlitz etwa 2.500 Menschen auf die Straße gegangen.

Auf betriebsbedingte Kündigungen soll möglichst verzichtet werden

Nach einer Aufsichtsratssitzung in München teilten die Arbeitnehmervertreter und das Management heute gemeinsam mit, sie hätten vereinbart, "unverzüglich die Gespräche" über die Pläne aufzunehmen und "in einem offenen Dialog nach gemeinsamen Lösungen zu suchen". Die Gespräche sollen sowohl auf der Ebene von Vorstand und Gesamtbetriebsrat als auch an den Standorten geführt werden, hieß es aus Konzernkreisen.

Siemens will auf betriebsbedingte Kündigungen möglichst verzichten, schließt sie aber auch nicht aus. Der Stellenabbau in Deutschland soll bis 2023 abgeschlossen werden.

Der Großteil - 6.100 Stellen - soll in der Kraftwerkssparte gestrichen werden. Sie gehört zwar noch zu den umsatzträchtigsten Geschäftsfeldern, aber der konventionelle Kraftwerksbau ist wegen der erneuerbaren Energien in der Krise. Der Markt für große Gasturbinen ist um 40 Prozent, für Dampfturbinen sogar um 70 Prozent geschrumpft.

Rund 800 Stellen sollen in der Antriebssparte wegfallen, die Elektromotoren für Bergbau, Öl- und Gasindustrie herstellt. Wegen des niedrigen Ölpreises wird dort seit längerem wenig investiert.

Lesen Sie auch: Umfrage: Nur 14 Prozent für Dieselfahrverbote

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.