Shell investiert in Flüssiggas als Treibstoff

Der Energiekonzern Shell investiert in den Ausbau eines Gasterminals im Hafen von Rotterdam und bringt damit Flüssiggas (LNG) als Treibstoff in Europa einen Schritt voran.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Rotterdam/Hamburg - Shell finanziert ein neues Terminal, auf dem LNG auf kleinere Schiffe umgeladen werden kann. Das teilte der Konzern am Donnerstag in Rotterdam und Hamburg mit. Bislang wird LNG, das in großen Spezialtankern zum Beispiel aus dem Mittleren Osten nach Rotterdam kommt, vollständig wieder in den gasförmigen Zustand umgewandelt und dann zur Stromerzeugung oder in der Industrie eingesetzt.

Wird der 162 Grad Celsius kalte Stoff direkt auf kleinere Schiffe umgeladen, können damit Lkw-Tankstellen oder Tankterminals in Häfen beliefert werden. Shell plane bereits ein Netz von sieben LNG-Tankstellen in den Niederlanden, heißt es in der Mitteilung.

"Wir sind überzeugt davon, dass LNG künftig einen wachsenden Anteil am Kraftstoffmix für den Transportsektor haben wird", sagte Shell-Manager Maarten Wetselaar in Rotterdam. Das Terminal, das in zweieinhalb Jahren in Betrieb gehen soll, werde LNG als Treibstoff für Schiffe in Nordwesteuropa leichter verfügbar machen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.