Selbst-Vertrauen
Wir leben in einer Zeit der blamierten Eliten – und das ist gut so. Matthias Maus über Vertrauen.
Merkel vor Steinmeier, dann Steinbrück und Müntefering. Aus der Rangliste der vertrauenswürdigsten Politiker spricht eine Sehnsucht: Die tiefe Sehnsucht nach Langeweile. Kein Alarm bitte und keine Überraschungen, wenn irgend möglich! Doch dieser Wunsch der Deutschen wird wohl Traum bleiben.
Mögest Du in interessanten Zeiten leben, wünschen die Chinesen dem, den sie verfluchen wollen. Und interessant, keine Frage, verspricht 2009 zu werden. Man kann sich zwar herausreden mit den Binsenweisheit, dass angekündigte Katastrophen gerne ausbleiben. Man kann auch sagen, dass die düsteren Vorzeichen von denselben Auguren gedeutet werden, die schon 2008 so granatenmäßig versagt haben. Aber so ganz wohl kann einem dabei nicht sein.
Dennoch tut es gut, dass chronische Alleswisser und Dampfplauderer auf die Nase gefallen sind, und wenn sich selbsternannte Experten eine Art Bußschweigen auferlegen, dann ist dieWelt schon ein kleines Stück besser geworden.
Wir müssen damit leben: Die Ackermänner und die Sinns wissen auch nicht weiter. Noch eine Elite, die sich gründlich blamiert hat. In einer komplexen Welt wirft das die Frage auf:Wem kann man noch trauen? Am ehesten noch sich selbst. Vielleicht bringt 2009 ja eine Renaissance des Selbst-Vertrauens, der Mäßigung und des gesunden Menschenverstands.
Das wär nicht das Schlechteste.
Der Autor ist Chefreporter der Abendzeitung
- Themen: