Schätzung: Umfang der Schwarzarbeit steigt deutlich an

Ein Finanzwissenschaftler berechnet seit langem den Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland. Für 2023 sieht er einen rapiden Anstieg. Dem Staat gingen Milliarden Euro flöten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gerüstbauer errichten ein Gerüst. Die hohe Teuerungsrate und die schwächere Konjunktur dürften die Schwarzarbeit in Deutschland spürbar anheizen. (Symbolbild)
Gerüstbauer errichten ein Gerüst. Die hohe Teuerungsrate und die schwächere Konjunktur dürften die Schwarzarbeit in Deutschland spürbar anheizen. (Symbolbild) © Christian Charisius/dpa
Berlin

Der Umfang der Schwarzarbeit wird nach einer Prognose in diesem Jahr in Deutschland auf geschätzt 463 Milliarden Euro steigen. Dies sei eine Zunahme um rund 80 Milliarden Euro im Vergleich zu 2022, berichtete die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Zahlen des Finanzwissenschaftlers Friedrich Schneider.

Das Verhältnis der prognostizierten Schattenwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt wächst demnach auf 10,7 Prozent der Wirtschaftsleistung.

Schneider berechnet seit langem den Umfang der Schwarzarbeit. Für seine Schätzungen greift er auf ein komplexes Verfahren zurück, bei dem mehrere Variablen kombiniert werden, die indirekt Indikatoren der Schattenwirtschaft sind. Dazu gehören etwa die Steuermoral, die Arbeitslosenquote, die Inflationsrate und die Nachfrage nach Bargeld.

Zu Jahresbeginn hatte der Ökonom bereits einen starken Anstieg der Schattenwirtschaft auf 443 Milliarden Euro für 2023 prognostiziert. Nun sieht sich Schneider im Zuge der hohen Preise und der Auswirkungen der Energiekrise dazu veranlasst, diese Zahl nach oben zu korrigieren - um 20 Milliarden Euro. Allein durch diesen Anstieg rechnet er mit verloren gegangenen Steuern und Sozialabgaben von weiteren 2,4 Milliarden Euro.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.