Russland erwartet Start von Nord Stream 2 erst bis Ende 2020

Nach dem Stopp der Bauarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 2 erwartet Russland den Start doch erst bis Ende 2020. Diesen neuen Zeitraum nannte am Freitag der russische Energieminister Alexander Nowak, wie russische Nachrichtenagenturen meldeten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Baustelle der Empfangsstation für Nord Stream 2. Ursprünglich sollte die Pipeline für Erdgas aus Russland Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.
Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa/dpa 6 Baustelle der Empfangsstation für Nord Stream 2. Ursprünglich sollte die Pipeline für Erdgas aus Russland Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.
Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 bei der Verladung.
Stefan Sauer/zb/dpa/Archivbild/dpa 6 Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 bei der Verladung.
An Bord des Verlegeschiffs "Audacia" werden Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2 verschweißt und auf dem Grund der Ostsee verlegt.
Bernd Wüstneck/dpa/dpa 6 An Bord des Verlegeschiffs "Audacia" werden Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2 verschweißt und auf dem Grund der Ostsee verlegt.
Die "Audacia" verlegt in der Ostsee Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2.
Bernd Wüstneck/dpa/dpa 6 Die "Audacia" verlegt in der Ostsee Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2.
Arbeiter auf einer Baustelle der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2.
Stefan Sauer/zb/dpa/dpa 6 Arbeiter auf einer Baustelle der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2.
Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 werden im Hafen von Mukran (Mecklenburg-Vorpommern) gelagert.
Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild/dpa 6 Rohre für die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 werden im Hafen von Mukran (Mecklenburg-Vorpommern) gelagert.

Moskau - Nach dem Stopp der Bauarbeiten an der Ostseepipeline Nord Stream 2 erwartet Russland den Start doch erst bis Ende 2020. Diesen neuen Zeitraum nannte am Freitag der russische Energieminister Alexander Nowak, wie russische Nachrichtenagenturen meldeten.

Erledigen könne die Arbeiten zur Verlegung der Röhren auf den letzten rund 160 Kilometern das russische Schiff "Akademik Tscherski". Allerdings müsse es für die Arbeiten in der Ostsee noch zusätzlich ausgerüstet werden. "Bis Ende des Jahres 2020 wird Nord Stream 2 gestartet", sagte Nowak der Staatsagentur Tass zufolge.

Bisher hatte die russische Führung lediglich von einer Verzögerung um einige Monate gesprochen. US-Sanktionen hatten das Projekt gestoppt, weil die Schweizer Firma Allseas aus Angst vor Strafen ihre Spezialschiffe abzog. Um die Röhren am Boden der Ostsee zu verlegen, sind spezielle Schiffe nötig.

Die russische "Akademik Tscherski" liegt derzeit im fernöstlichen Hafen Nachodka im Japanischen Meer. Es dauert Wochen, bis das Schiff von Asien in Europa sein kann.

Die Leitung kostet fast zehn Milliarden Euro und sollte ursprünglich schon Ende dieses Jahres Gas nach Europa pumpen. Sie hat eine Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern Gas. Rund 2300 Kilometer sind bereits verlegt. Russische Analysten erwarten Mehrkosten für den Fertigbau von einem zwei- bis dreistelligen Millionenbetrag.

Die USA begründen ihr Vorgehen gegen Nord Stream 2 mit einem Schutz der Energiesicherheit in Europa. Sie warnen vor einer zu großen Abhängigkeit von russischem Gas. Mehrere EU-Staaten und die Ukraine sind gegen die Pipeline. Die USA wiederum stehen in der Kritik, sie wollten ihr eigenes, teuer produziertes Flüssiggas in Europa verkaufen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.