Ringen um Tariffrieden bei der Bahn vorerst gescheitert

Die Gespräche über Spielregeln für Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn sind vorerst gescheitert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - "Was wir heute erlebt haben, ist ein beispielloser Rückschritt", teilte Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber nach einem Treffen in Frankfurt am Montag mit.

Er warf der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vor, mit einer Kehrtwende das Scheitern herbeigeführt zu haben.

An den Gesprächen war auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) beteiligt. Es ging darum, welche Gewerkschaft für welche Gruppen unter den 170 000 Beschäftigten verhandeln darf. Die GDL bestätigte, dass die Kooperationsverhandlungen beendet seien.

Die Bahn will erst über mehr Geld für die Beschäftigten verhandeln, wenn die Spielregeln unter den beiden rivalisierenden Gewerkschaften geklärt sind.

Für diesen Mittwoch ist aber seit Wochen eine Verhandlungsrunde mit der GDL über Einkommensverbesserungen verabredet. "Dieser Termin ist nicht abgesagt und wir bewerten die Lage", sagte eine Bahnsprecherin am Montag dazu nur.

Ende Juni war ein Grundlagentarifvertrag ausgelaufen, nach dem die GDL für die rund 20 000 Lokführer bei der Bahn zuständig war und die EVG für die anderen Berufsgruppen des Konzerns, darunter auch die Zugbegleiter. Diese Aufteilung steht nun zur Disposition.

Die Bahn hatte für Montag einen Vorschlag vorbereitet, wonach GDL und EVG sich jeweils abstimmen, jedoch eine der beiden Gewerkschaften federführend mit der Bahn verhandelt. Man wolle keine konkurrierenden Tarifverhandlungen, hieß es. Am Wochenende habe die GDL dann einen Vorschlag vorgelegt, der diese Tarifkonkurrenz weitestgehend festschreibe.

"Statt Verhandeln auf Augenhöhe mit fairen Spielregeln stehen die Machtverhältnisse unter Gewerkschaften im Mittelpunkt - das entspricht nicht unserem Verständnis von Sozialpartnerschaft", kritisierte Personalvorstand Weber. Auch die EVG warf der GDL vor, den eingeschlagenen Weg der fairen Zusammenarbeit verlassen zu haben.

Im September will auch die EVG Gehaltstarifverhandlungen beginnen. Am nächsten Montag wird sie ihre Forderung beschließen. Die GDL verlangt für die Beschäftigten fünf Prozent mehr Lohn und zwei Wochenarbeitsstunden weniger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.