"Reparieren kann richtig Spaß machen"

Betriebswirt Schridde über die Wegwerfkultur
AZ Aktuellredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

... wenn die Schrauben zugänglich sind, findet Anti-Murks-Aktivist Stefan Schridde

AZ: Was macht Sie so sicher, dass schneller Verschleiß oft vom Hersteller geplant ist?

STEFAN SCHRIDDE: Zum Beispiel der Umstand, dass in Handmixern mit Elektromotor oft Antriebsräder aus Kunststoff verwendet werden, die schnell ausgefräst werden, obwohl Metallteile kaum ein paar Cents teurer wärden. Oder die Elektro-Kondenstoren in Fernsehern - Standard-Bauteile, deren Lebensdauer bekanntermaßen verkürzt wird, wenn sie erhitzt werden. Trotzdem sind sie oft direkt bei den Kühlplatten, die Wärme ableiten, eingebaut. Oder es werden minderwertige Kondensatoren in Geräte eingebaut, obwohl der Preisvorteil weniger als ein Cent beträgt. Das Gleiche gilt für Schalter an Computern, für die Kunststofffedern anstelle von Stahlfedern verwendet werden. Und schließlich sprechen Ingenieure selbst von „geplanter Gebrauchsdauer“.

Kann schon sein, dass es nicht parsam oder ökologisch ist, ständig neue Produkte zu kaufen. Andererseits – sind langlebige Güter angesicht des technischen Fortschritts nicht unsinnig? Was will der Kunde schon mit einem reparierten zehn Jahre alten Handy?

Ich telefoniere gerade miteinem immerhin sechs Jahre alten Handy und es erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Abgesehen davon finde ich es nicht verwerflich, wenn sich jemand das modernste Gerät zulegt, weil er es möchte. Aber er sollte nicht dazu gezwungen werden. Wozu braucht ein Telefon schon einen Quadcore-Prozessor, wenn der Besitzer keine speziellen Apps oder Spiele darauf installiert? Auch sollte der Wiederverkaufswert wieder eine größere Rolle spielen. 80 Prozent der Menschen sind immerhin bereit, ältere Produkte zu kaufen, was sich an der Beliebtheit von Marktplätzen wie Ebay zeigt.

Sie fordern Verbraucher auf, Produkte zu reparieren, anstatt sich neue zu kaufen. Haben Sie keine Sicherheitsbedenken, wenn Amateure an Fernsehern oder Küchenmixern herumschrauben?

Jeder muss selbst entscheiden, was er sich zutraut und gegebenenfalls nach unabhängigen Werkstätten suchen, die solche Arbeiten preisgünstig erledigen. Viele Sachen lassen sich allerdings leicht reparieren. Es macht Sinn, schon beim Kauf darauf zu achten, wie gut zugänglich beispielsweise Schrauben am Gehäuse sind. Reparieren kann übrigens richtig Spaß machen, besonders mit Kindern! sun

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.