Rekordpreise an Tankstellen: Tipps zum Spritsparen

Rekordpreise für Benzin - da lohnt es sich umso mehr, bei Ausflügen an den Ostertagen mit der richtigen Fahrweise Sprit zu sparen. Die Tipps zum Spritsparen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1. Das Fahrtempo auf Autobahnen sollte laut VCD maximal 120 km/h betragen, auf Landstraßen nicht mehr als 80 km/h.  Sonst treibt der Luftwiderstand den Verbrauch übermäßig in die Höhe. In dichtem Verkehr möglichst selten zu bremsen und wieder anzufahren, zahlt sich mit Blick auf den Verbrauch ebenfalls aus.
AZ Montage 6 1. Das Fahrtempo auf Autobahnen sollte laut VCD maximal 120 km/h betragen, auf Landstraßen nicht mehr als 80 km/h. Sonst treibt der Luftwiderstand den Verbrauch übermäßig in die Höhe. In dichtem Verkehr möglichst selten zu bremsen und wieder anzufahren, zahlt sich mit Blick auf den Verbrauch ebenfalls aus.
2. Es lohnt sich, die Preise etwa im Internet zu vergleichen: Denn von Tankstelle zu Tankstelle kann der Unterschied laut ADAC bis zu 10 Cent pro Liter betragen – am selben Tag und in derselben Stadt. Günstiger kommen Fahrer oft bei Discountern und freien Tankstellen weg. Premiumkraftstoffe lohnen sich dem ADAC zufolge dagegen nicht - sie hätten keinen wirklichen Spareffekt.
Tim Schulz, dapd 6 2. Es lohnt sich, die Preise etwa im Internet zu vergleichen: Denn von Tankstelle zu Tankstelle kann der Unterschied laut ADAC bis zu 10 Cent pro Liter betragen – am selben Tag und in derselben Stadt. Günstiger kommen Fahrer oft bei Discountern und freien Tankstellen weg. Premiumkraftstoffe lohnen sich dem ADAC zufolge dagegen nicht - sie hätten keinen wirklichen Spareffekt.
3. Längere Extratouren zu einer günstigen Tankstelle zahlen sich nicht unbedingt aus: Wer sich eigens auf den Weg macht, um zum Beispiel einen Preisvorteil von 3 Cent auszukosten, und 50 Liter tanken will, spart rein rechnerisch 1,50 Euro. Das entspricht derzeit nicht einmal einem Liter Kraftstoff, mit dem viele Autos keine 15 Kilometer weit kommen.
Oliver Berg, dpa 6 3. Längere Extratouren zu einer günstigen Tankstelle zahlen sich nicht unbedingt aus: Wer sich eigens auf den Weg macht, um zum Beispiel einen Preisvorteil von 3 Cent auszukosten, und 50 Liter tanken will, spart rein rechnerisch 1,50 Euro. Das entspricht derzeit nicht einmal einem Liter Kraftstoff, mit dem viele Autos keine 15 Kilometer weit kommen.
4. Ein leicht erhöhter Reifendruck um maximal 0,2 bar über der Empfehlung des Hersteller bringt laut ADAC bei gemäßigter Fahrweise eine Spritersparnis von bis zu drei Prozent. Fahrer sollten aber nachschauen, ob dies laut der Bedienungsanleitung bei ihrem Wagen
zulässig ist. Weitere zwei bis sechs Prozent sind mit Leichtlaufmotoröl möglich, das bedenkenlos in Autos verwendet werden kann, die jünger als zehn Jahre sind. Unnötiger Ballast sollte aus dem Kofferraum verschwinden, und auch die leere Dachbox muss nach dem Urlaub schnell vom Auto herunter. Denn mit dem Gewicht steigt der Spritdurst von Fahrzeugen.Ein leicht erhöhter Reifendruck um maximal 0,2 bar über der Empfehlung des Hersteller bringt laut ADAC bei gemäßigter Fahrweise eine Spritersparnis von bis zu drei Prozent. Fahrer sollten aber nachschauen, ob dies laut der Bedienungsanleitung bei ihrem Wagen zulässig ist. Weitere zwei bis sechs Prozent sind mit Leichtlaufmotoröl möglich, das bedenkenlos in Autos verwendet werden kann, die jünger als zehn Jahre sind. Unnötiger Ballast sollte aus dem Kofferraum verschwinden, und auch die leere Dachbox muss nach dem Urlaub schnell vom Auto herunter. Denn mit dem Gewicht steigt der
Spritdurst von Fahrzeugen.
Gregor Feindt, AZ 6 4. Ein leicht erhöhter Reifendruck um maximal 0,2 bar über der Empfehlung des Hersteller bringt laut ADAC bei gemäßigter Fahrweise eine Spritersparnis von bis zu drei Prozent. Fahrer sollten aber nachschauen, ob dies laut der Bedienungsanleitung bei ihrem Wagen zulässig ist. Weitere zwei bis sechs Prozent sind mit Leichtlaufmotoröl möglich, das bedenkenlos in Autos verwendet werden kann, die jünger als zehn Jahre sind. Unnötiger Ballast sollte aus dem Kofferraum verschwinden, und auch die leere Dachbox muss nach dem Urlaub schnell vom Auto herunter. Denn mit dem Gewicht steigt der Spritdurst von Fahrzeugen.Ein leicht erhöhter Reifendruck um maximal 0,2 bar über der Empfehlung des Hersteller bringt laut ADAC bei gemäßigter Fahrweise eine Spritersparnis von bis zu drei Prozent. Fahrer sollten aber nachschauen, ob dies laut der Bedienungsanleitung bei ihrem Wagen zulässig ist. Weitere zwei bis sechs Prozent sind mit Leichtlaufmotoröl möglich, das bedenkenlos in Autos verwendet werden kann, die jünger als zehn Jahre sind. Unnötiger Ballast sollte aus dem Kofferraum verschwinden, und auch die leere Dachbox muss nach dem Urlaub schnell vom Auto herunter. Denn mit dem Gewicht steigt der Spritdurst von Fahrzeugen.
5. Rollt der Wagen, sollte ein Gang eingelegt sein und der Fuß nicht auf der Kupplung stehen, weil Autos dann meist keinen Kraftstoff verbrennen.  Bei voraussichtlichen Standzeiten von mehr als zehn Sekunden, zum Beispiel vor roten Ampeln, lohnt es sich laut VCD, den Motor abzuschalten. Beim Anlassen kein Gas geben.
Uwe Zucchi, dpa 6 5. Rollt der Wagen, sollte ein Gang eingelegt sein und der Fuß nicht auf der Kupplung stehen, weil Autos dann meist keinen Kraftstoff verbrennen. Bei voraussichtlichen Standzeiten von mehr als zehn Sekunden, zum Beispiel vor roten Ampeln, lohnt es sich laut VCD, den Motor abzuschalten. Beim Anlassen kein Gas geben.
6. Vorausschauend fahren und schnell hochschalten – diese Kombination bietet das größte Spritsparpotenzial. Der Motor sollte eine niedrige Drehzahl unter 2000 Umdrehungen pro Minute behalten. Das heißt dem VCD zufolge: Nach dem Anfahren zügig den zweiten Gang einlegen, bei 25 bis 30 km/h in den dritten Gang wechseln, bei Tempo 35 bis 45 in den vierten und bei 50 bis 55 in den fünften Gang.
6 6. Vorausschauend fahren und schnell hochschalten – diese Kombination bietet das größte Spritsparpotenzial. Der Motor sollte eine niedrige Drehzahl unter 2000 Umdrehungen pro Minute behalten. Das heißt dem VCD zufolge: Nach dem Anfahren zügig den zweiten Gang einlegen, bei 25 bis 30 km/h in den dritten Gang wechseln, bei Tempo 35 bis 45 in den vierten und bei 50 bis 55 in den fünften Gang.

Rekordpreise für Benzin - da lohnt es sich umso mehr, bei Ausflügen an den Ostertagen mit der richtigen Fahrweise Sprit zu sparen. Die Tipps zum Spritsparen

München - Für Autofahrer zahlt es sich derzeit mehr denn je aus, spritsparend zu fahren. Denn sie müssen für Benzin momentan Rekordpreise zahlen: Ein Liter Super E10 kostete am Sonntag nach Angaben der Ölkonzerne im bundesweiten Schnitt 1,68 Euro, die meistgetankte Sorte Super E5 sogar noch drei Cent mehr.

Der Automobilclub AvD warnte vor einem Benzinpreis von zwei Euro. „Wir befürchten, dass wir bald die Zwei-Euro-Marke knacken, wenn die Regierung nicht zügig eingreift“, sagte Sprecher Dirk Vincken. Am Freitag berät der Bundesrat auf Antrag von Thüringen über die Einführung einer Benzinpreisbremse.

Tankstellen dürften dann nur noch einmal am Tag den Preis erhöhen und müssten diesen Höchstpreis auch in eine Datenbank stellen. Thüringens Verkehrsminister Christian Carius (CDU) rechnet damit, dass preisbewusste Autofahrer die Benzinpreise in ihrer Umgebung dann per Handy stets im Blick haben.

Was Autofahrer tun können, um ihre Spritkosten zu senken, erklären der ADAC, der Auto Club Europa (ACE) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD).

Die Tipps zum Spritsparen finden Sie in der obenstehenden Bildergallerie.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.