Reiseträume verwirklichen

Mit einer Ausbildung zum Tourismuskaufmann ist man flexibel und kommt in vielen Branchen unter.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Arbeiten in der Tourismusbranche ist für viele Jugendliche attraktiv. Mit Reisen verbinden die meisten etwas Positives: blaues Meer und endlose Strände, hippe Bars und schicke Pools. Aber auch die Fakten sprechen für sich: „Der Tourismus hat sich weltweit in den vergangenen zehn Jahren enorm entwickelt“, sagt Prof. Armin Brysch, Tourismusexperte von der Hochschule Kempten. „Allein die deutschen Reisebüros haben im vergangenen Jahr 22,4 Milliarden Euro umgesetzt.“

Andererseits hat der Arbeitsalltag mit den bunten Bildern aus den Reisekatalogen nur indirekt zu tun und spielt sich weitgehend im Büro ab. Den tollen Urlaub machen die anderen, egal ob man im Reisebüro arbeitet oder zum Beispiel bei einem Veranstalter. Hinzu kommt, dass Berufseinsteiger nicht gerade üppig bezahlt werden.

Dafür ist man mit einer Ausbildung aber flexibel, nicht auf einen Beruf festgelegt und kommt auch in ganz anderen Branchen unter. In den vergangenen Jahren hat sich viel getan: Seit 2011 gibt es den neuen Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann. Er löst den Reiseverkehrskaufmann ab, die Ausbildung, die das Gros der Mitarbeiter in den Reisebüros bisher absolviert hat – beziehungsweise der Mitarbeiterinnen. Denn die Branche ist mehrheitlich weiblich. Außerdem bieten zahlreiche Hochschulen inzwischen Studiengänge für die Reisebranche an. „Im mittleren Management hat sich die Akademisierung schon durchgesetzt“, erklärt Prof. Brysch, der Vorsitzender des Ausschusses Berufsbildung beim Deutschen Reiseverband (DRV) ist.

Ob Auszubildende es angesichts der steigenden Zahl der Studenten in diesem Bereich künftig schwerer haben werden, sei noch nicht abzuschätzen, sagt Brysch.

Franziska Schlegelmilch ist auch ohne Studium ganz schön weit gekommen. In die Branche reingeschnuppert hat sie schon als Teenagerin. Schon damals hat die gebürtige Thüringerin hin und wieder Gruppen bei Schiffsreisen auf der Donau begleitet und gedacht „Mensch, das wäre auch was für mich“. Heute kennt Franziska Schlegelmilch den Fluss wie ihre Westentasche. Ihrer Heimatstadt Suhl hat sie längst den Rücken gekehrt.

Nun arbeitet sie die meiste Zeit an Bord eines Flusskreuzfahrtschiffes als Hotelmanagerin. „Ich hätte nie damit gerechnet, diese Stelle ohne Studium zu bekommen“, erzählt sie. „Zum Hotelmanager ist es schon ein weiter Weg.“ Und ihre jetzige Arbeit unterscheide sich auch deutlich von der ihres Ausbildungsberufs.

Hinzu kommt die Bezahlung: „Kaufmännische Ausbildungsberufe lassen zu Beginn keine Spitzengehälter erwarten“, sagt Prof. Brysch. „Das Niveau ist etwa so wie in anderen Dienstleistungsberufen auch.“ Außerdem gibt es keinen branchenweiten Tarifvertrag. Azubis bekommen in Westdeutschland zwischen 567 im ersten und 827 im dritten Jahr. Das Einstiegsgehalt liegt bei 1785 Euro brutto. Die meisten Beschäftigten kommen nicht über 2500.

Informationen zu einer Ausbildung im Tourismus: www.tourismusazubi.de

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.