Referendum in Italien lässt Finanzmärkte unbeeindruckt
Die internationalen Finanzmärkte haben die gescheiterte Verfassungsreform in Italien bisher recht gut verdaut.
Frankfurt/Rom - Bisher haben die internationalen Finanzmärkte die gescheiterte Verfassungsreform in Italien recht gut verdaut. Das von manchen Experten befürchtete Beben blieb am Montagmorgen aus.
In Frankfurt legte der Dax kurz nach Handelsbeginn sogar um 1,68 Prozent auf 10 689,61 Punkte zu. Jedoch hatten sich die Anleger schon in der vorigen Woche auf eine Niederlage von Ministerpräsident Matteo Renzi eingestellt - Verluste waren die Folge. Die Unsicherheit, was nach einem Regierungswechsel in Rom geschieht, ist weiterhin groß.
Der Euro musste nach dem mehrheitlichen Nein der Bürger zu Renzis Vorschlägen bislang kaum Federn lassen. Die Gemeinschaftswährung büßte nach der Rücktrittsankündigung des Sozialdemokraten zwar etwas an Wert ein, erholte sich anschließend aber wieder deutlich.
Chance vertan: Volkswirt Krämer - Italien bleibt ein Krisenkandidat
Nachdem der Euro in Erwartung eines negativen Votums bei dem Referendum zwischenzeitlich bereits auf 1,0506 Dollar gefallen war - den tiefsten Stand seit März 2015 -, ging es für ihn am Montag zunächst auf bis zu 1,0641 Dollar nach oben. Der Euro steht wegen der Furcht vor einem Wiederaufflammen der europäischen Staatsschuldenkrise und der Sorge um faule Kredite bei italienischen Banken schon seit einiger Zeit unter Druck.
Beim Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stand am Montagmorgen vorerst ein Plus von 1,23 Prozent auf 3052,18 Zähler zu Buche. Insgesamt fiel die Reaktion an den Finanzmärkten deutlich verhaltener aus als etwa bei der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten oder beim Brexit-Votum.
An der italienischen Börse gab es zum Start in die neue Handelswoche ein größeres Minus. Der Leitindex FTSE MIB rutschte anfangs um 2,02 Prozent ab, vor allem Bankaktien waren betroffen.
Auch in Asian kam es zu keinen Kurseinbrüchen
An den Märkten in Asien waren die Abschläge indes überschaubar. In Tokio schloss der Nikkei-Index für 225 führende Werte 0,82 Prozent tiefer bei 18 274,99 Punkten. Unter den größten Verlierern waren auch hier Finanzwerte, darunter die Großbank Mitsubishi UFJ - zu dem befürchteten Einbruch kam es aber nicht. In Südkorea, Hongkong, Australien und Taiwan lagen die Verluste der Leitindizes bei jeweils unter 0,3 Prozent.
Es gab auch keine Flucht in deutsche Staatspapiere, wie einige Experten wegen der anhaltend hohen Verschuldung Italiens angenommen hatten. Der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future fiel am Montag sogar um 0,20 Prozent auf 160,79 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg auf 0,30 Prozent.
Die Ölpreise gaben nur leicht nach. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Februar kostete zunächst 54,11 US-Dollar - 34 Cent weniger als am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte WTI fiel um 34 Cent auf 51,34 Dollar.
- Themen:
- Banken
- Deutscher Aktien Index
- Donald Trump