Reallöhne steigen dank geringer Inflation

Deutschlands Beschäftigte haben im vergangenen Jahr von der niedrigen Inflation profitiert.
Wiesbaden - Im vergangenen Jahr haben Deutschland Beschäftigte von der niedrigen Inflation profitiert. Wegen der geringen Teuerung machten sich Lohnerhöhungen kräftig im Geldbeutel bemerkbar.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Löhne nominal um 2,3 Prozent gegenüber 2015, abzüglich der Inflation von 0,5 Prozent blieb ein Reallohnplus von 1,8 Prozent. Das stärkt die Kaufkraft der Beschäftigten und kann den Konsum ankurbeln.
Es war der dritthöchste Anstieg seit Beginn der statistischen Zeitreihe im Jahr 2008, wie die Behörde in Wiesbaden mitteilte. Im Jahr 2015 waren die Reallöhne um 2,4 Prozent gestiegen.
Lesen Sie auch: AZ-Kommentar - Boni und Manager-Gehälter: Gesetz gegen Gier
Die Statistiker führten den Zuwachs im vergangenen Jahr in erster Linie auf die geringe Teuerung zurück und nicht auf den Anstieg der Verdienste. Die Inflation sei mit 0,5 Prozent deutlich schwächer ausgefallen als im Schnitt der letzten 5 Jahre (plus 1,0 Prozent). Die Nominallöhne seien hingegen durchschnittlich stark gestiegen.
Vor allem niedrige Energiepreise bremsten die Teuerung im vergangenen Jahr. Verbraucher mussten weniger an der Tankstelle und fürs Heizen zahlen.