Reallöhne erstmals seit 2009 wieder gesunken

Erstmals seit dem Krisenjahr 2009 haben die deutschen Arbeitnehmer trotz niedriger Inflation etwas weniger im Geldbeutel.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden -  Die Reallöhne, also die um die Teuerung bereinigten Bruttomonatsverdienste, sanken 2013 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 0,2 Prozent.

Dies teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden anhand vorläufiger Zahlen mit. Ein wichtiger Grund war der Rückgang von Sonderzahlungen, dazu zählen etwa Boni, Gewinnbeteiligungen oder tarifliche Einmalzahlungen. Ohne diesen Faktor wären die Reallöhne um 0,2 Prozentpunkte stärker gestiegen als die Verbraucherpreise, erklärten die Statistiker.

Nach Berechnungen des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung haben die Tarifbeschäftigten im vergangenen Jahr preisbereinigt zwar erneut mehr Geld auf ihrem Konto gehabt. Dem Statistischen Bundesamt zufolge ist aber mittlerweile nur noch jeder zweite Arbeitnehmer tarifvertragsgebunden. Die amtliche Statistik erfasst auch tariflich ungeregelte Einkommen.

Christoph Schröder, Arbeitskostenexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), vermutet, dass manche Unternehmen sich wegen des vergleichsweise schwachen Wirtschaftswachstums 2013 bei Boni und anderen Sonderzahlungen zurückhielten. Etwa ein Drittel der Sonderzahlungen seien leistungs- und erfolgsabhängig.

Die Vergütungen der Tarifbeschäftigten stiegen dem Tarifarchiv zufolge 2013 im Schnitt um 2,7 Prozent. Bei einer Inflationsrate von 1,5 Prozent ergab sich demnach ein Plus von 1,2 Prozent.

Die Spannweite der Erhöhungen von Tariflöhnen reichte dem WSI zufolge 2013 von 3,5 Prozent in der Energie- und Wasserversorgung, rund 3,0 Prozent im Investitionsgütergewerbe und bis zu 2,3 Prozent im Handel. Insgesamt schlossen die Mitglieder des Deutschen Gewerkschaftsbundes Lohn- und Gehaltstarifverträge für 13,1 Millionen Beschäftigte ab. Deren Laufzeit beträgt im Schnitt 22,8 Monate. Für weitere 4,3 Millionen Beschäftigte traten Lohnerhöhungen in Kraft, die bereits 2012 vereinbart worden waren.

Die endgültigen Zahlen zu den Reallöhnen für 2013 und das vierte Quartal will das Statistische Bundesamt voraussichtlich Ende März vorlegen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.