Rasanter Jahresendspurt für deutsche Wirtschaft

Deutschlands Wirtschaft hat die Schwäche aus dem Sommerhalbjahr schnell überwunden. Dank eines starken Jahresendspurts wuchs die Wirtschaftsleistung 2014 um 1,6 Prozent - trotz der vielen Krisen in aller Welt.
von  dpa
Trotz der weltweiten Krisen hat der Konsum und die deutsche Wirtschaft einen rasanten Jahresendspurt hingelegt.
Trotz der weltweiten Krisen hat der Konsum und die deutsche Wirtschaft einen rasanten Jahresendspurt hingelegt. © dpa

Wiesbaden - Getrieben von der Kauflust der Verbraucher hat die deutsche Wirtschaft ihr Wachstumstempo Ende 2014 wieder deutlich beschleunigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im vierten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent und damit deutlich stärker als zunächst erwartet. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.

In einer ersten Schätzung waren die Statistiker ungefähr von einem Viertel Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorquartal ausgegangen. Mit dem kräftigen Plus habe sich die konjunkturelle Lage nach dem schwungvollen Jahresauftakt und der Schwächephase im Sommer zum Ende des Jahres stabilisiert, betonten die Statistiker.

Lesen Sie hier: Deutsche Exporteure feiern Rekordjahr

Dank des überraschend starken Schlussquartals korrigierten die Statistiker auch den BIP-Anstieg im Gesamtjahr leicht von 1,5 Prozent auf 1,6 Prozent nach oben.

Wichtigste Wachstumstreiber waren nach den Angaben erneut die Verbraucher, die ihre Konsumlust nochmals merklich steigerten. Zudem investierten aber auch die Unternehmen wieder mehr in Ausrüstungen und Bauten.

Vom Außenhandel gingen hingegen wenig Wachstumsimpulse aus: Zwar stiegen die Exporte von Waren und Dienstleistungen zum Vorquartal nochmals kräftig, wie die Statistiker erklärten: "Allerdings erhöhten sich die Importe in ähnlicher Größenordnung."

Lesen Sie hier: Diese Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden

Im Vergleich zum Schlussquartal 2013 stieg das preisbereinigte BIP um 1,6 Prozent. Damit hat das Wachstum auch auf Jahressicht wieder Fahrt aufgenommen: Im dritten Quartal hatte das Plus bei 1,2 Prozent gelegen, im zweiten Vierteljahr bei 1,0 Prozent.

Experten rechnen auch 2015 mit einem robusten Wachstum der deutschen Wirtschaft. Die Konjunktur wird demnach durch den niedrigen Ölpreis und den schwachen Euro, der deutsche Exporte auf den Weltmärkten billiger macht, befeuert. Zudem dürften die niedrige Arbeitslosigkeit und die Mini-Zinsen die Konsumlust der Verbraucher weiter anschieben. Das Wirtschaftsministerium hatte seine Konjunkturprognose erst kürzlich von 1,3 Prozent auf 1,5 Prozent angehoben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.