Q-Cells Insolvenzverfahren: Keine Entlassungen

Das Insolvenzverfahren des Ex-Solar-Weltmarktführers Q-Cells ist eröffnet. Wie am Montag mitgeteilt wurde, sind aber keine Entlassungen geplant.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Insolvenzverfahren des Ex-Solar-Weltmarktführers Q-Cells ist eröffnet. Wie am Montag mitgeteilt wurde, sind aber keine Entlassungen geplant.

Bitterfeld-Wolfen - Drei Monate nach der Pleite des früheren Solar-Weltmarktführers Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen ist das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet worden. "Entlassungen sind zurzeit keine geplant", teilten der Verwalter und das Unternehmen in einer Mitteilung am Montag mit.

Die Geschäftsentwicklung sei im vergangenen Quartal trotz des vorläufigen Insolvenzverfahrens zufriedenstellend verlaufen. Das Amtsgericht Dessau-Roßlau habe Rechtsanwalt Henning Schorisch als Insolvenzverwalter bestätigt. Er wolle den Geschäftsbetrieb der Firma vorerst fortführen. Zudem soll weiter nach Investoren gesucht werden.

Die Firma, die Solarzellen, -module und -anlagen zur Energiegewinnung herstellt, war wie andere deutsche Hersteller der Branche mit der Finanzkrise und dem zunehmenden Druck von Billigkonkurrenz aus Asien in tiefrote Zahlen gerutscht.

Schorisch erklärte, er habe eine Reihe von Interessenten zur Prüfung der Geschäftsunterlagen eingeladen. Weitere Details wurden unter Hinweis auf die vereinbarte Vertraulichkeit nicht gemacht. Der Q-Cells-Vorstand bleibe im Amt und stehe dem Verwalter zur Seite.

Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens müsse das Unternehmen die Löhne und Gehälter der rund 1300 Mitarbeiter wieder selbst bezahlen. Bislang erhielten die Beschäftigten ihr Entgelt über das Insolvenzgeld, nachdem die Firma am 3. April Insolvenz angemeldet hatte. Q-Cells hat seinen Stammsitz Sachsen-Anhalt, eine zweite Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.

Parallel zur Suche nach Investoren werde weiter die Option geprüft, Q-Cells über einen Insolvenzplan zu sanieren. "Die Entscheidung, welche Option zum Zuge kommt, orientiert sich daran, welcher Weg eine bestmögliche Befriedigung der Gläubiger und auch eine Fortführung des Unternehmens ermöglicht", erklärte Schorisch. Er würdigte das Engagement der Beschäftigten von Q-Cells. "Alle arbeiten mit voller Energie auf das Ziel hin, ihr Unternehmen zu erhalten."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.