ProSiebenSat.1 senkt Jahresprognose

Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 Group senkt angesichts der Belastungen für das Konsumklima seine Jahresprognose. Der Konzern rechnet für das Gesamtjahr - ohne weitere Portfolioveränderungen - nun mit einem stagnierenden Umsatz von 4,375 Milliarden Euro und einem Rückgang des um Sondereffekte bereinigten Betriebsgewinns auf 805 Millionen Euro. Dabei sei der Verkauf des US-Produktionsgeschäfts der Red Arrow Studios im Juli berücksichtigt, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Logo und der Schriftzug der "ProSiebenSat.1 Media SE" ist im Gewerbegebiet "Unterföhring Park".
Das Logo und der Schriftzug der "ProSiebenSat.1 Media SE" ist im Gewerbegebiet "Unterföhring Park". © Matthias Balk/dpa/Archivbild
Unterföhring

Bisher hatte ProSiebenSat.1 ohne Portfolioveränderungen 4,6 Milliarden Euro Umsatz und 840 Millionen Euro Betriebsgewinn angepeilt. Doch die Werbeerlöse sanken im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um 1 Prozent. Für die Jahresprognose nimmt der Konzern an, dass seine Werbeerlöse im Gesamtjahr das Vorjahresniveau erreichen. Prognosen seien aber aktuell mit hohen Unsicherheiten behaftet.

Im zweiten Quartal wuchs der Konzernumsatz um 1 Prozent auf 1,055 Milliarden Euro. Davon trug das Unterhaltungssegment drei Viertel bei. Der Umsatz des Datingsegments sank um 6 Prozent auf 130 Millionen Euro, das Segment Commerce & Ventures wuchs leicht auf 177 Millionen Euro. Dabei liefen das Erlebnis- und Freizeitgeschäft von Jochen Schweizer mydays und das Vergleichsportal Billiger Mietwagen besser, während die Onlineparfümerie Flaconi unter der aktuellen Konsumzurückhaltung litt. Auch das Vergleichsportal Verivox lag unter Vorjahreswert. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) des ProSiebenSat.1-Konzerns blieb mit 166 Millionen Euro auf Vorjahresniveau.

Die Branchenanalysten mehrerer Banken hatten ihre Bewertungen für ProSiebenSat.1 in den vergangene Tagen und Wochen bereits gesenkt, weil werbeabhängige Medienunternehmen unter der Inflation, der verschlechterten Verbraucherstimmung und geringeren Konsumausgaben litten. Angesichts der Angst vor einer Rezession in Europa sehen sie die Werbeausgaben im vierten Quartal, dem wichtigsten Jahresviertel für europäische TV-Sender, skeptisch.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.