Prognose wackelt: Daimler überprüft Ziele für 2013

Seit Jahrebeginn ist laut Konzernchef Dieter Zetsche die Nachfrage am europäischen Markt zurückgegangen. Welche Konsequenzen der Konzern zieht
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin  - Der Autobauer Daimler stellt seine Ziele für das laufende Jahr auf den Prüfstand.

"In den kommenden Monaten erwarten wir wenig Rückenwind", sagte Konzernchef Dieter Zetsche am Mittwoch laut vorab veröffentlichtem Redetext auf der Hauptversammlung in Berlin.

Seit Jahresbeginn sei die Nachfrage in den europäischen Märkten stärker zurückgegangen als erwartet. "Deshalb werden wir überprüfen, ob unsere bisherigen marktbezogenen Annahmen für 2013 noch Gültigkeit haben."

Der Dax-Konzern will sich bei der Berichterstattung für das erste Quartal zu den konkreten Markt- und Ergebnis-Erwartungen äußern.

Zetsche hatte bereits die Ziele für 2012 auf breiter Front kappen müssen. Anfang Februar hatte er angekündigt, 2013 beim operativen Ergebnis nicht vom Fleck zu kommen. In der Autosparte erwartet er sogar einen Rückgang.

Gegensteuern soll ein Spar- und Effizienzprogramm, mit dem der Konzern bis Ende 2014 insgesamt rund vier Milliarden Euro sparen will. Einen Schub erhofft sich der Autobauer zudem von neuen Modellen wie der A- und E-Klasse. Besserung erwartet Zetsche vor allem in der zweiten Jahreshälfte

"Was unsere Geschäftsentwicklung betrifft, rechnen wir dank der Verfügbarkeit wichtiger neuer Produkte und laufender Effizienzprogramme für das zweite Halbjahr mit Ergebnissen, die über dem Niveau der ersten Jahreshälfte liegen", sagte der Konzernchef.

Beim Pkw-Absatz rechnet er trotz "eines schwierigen ersten Quartals" für das Gesamtjahr mit einem neuerlichen Wachstum. 2012 hatte Daimler einen Rekordwert eingefahren.

Der Autobauer will bis 2020 an seinen Konkurrenten BMW und Audi vorbeiziehen und wieder Nummer eins im Oberklasse-Segment werden. Vor allem in China haben die Schwaben derzeit allerdings Probleme, aufzuschließen. Auf dem wichtigen Wachstumsmarkt verkaufen die Erzrivalen aus Bayern nicht nur mehr Autos, sie verdienen auch besser daran.

"Wer also global den Ton angeben will, muss auch in China stark sein", erklärte Zetsche. "Im letzten Jahr haben wir unsere eigenen Ansprüche nicht erfüllt." Zugleich zeigte er sich zuversichtlich, die langfristigen Ziele zu erreichen. "Der eingeschlagene Weg ist richtig, wir müssen ihn aber auch gehen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.