Privates Geldvermögen steigt auf Rekordniveau

Deutschlands Privathaushalte verfügen über ein so großes Geldvermögen wie noch nie: Auf 5339 Milliarden Euro summierte sich das Vermögen in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen zum Ende des ersten Quartals.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das private Geldvermögen in Deutschland hat sich auf 5339 Milliarden Euro summiert. Foto: Patrick Pleul
dpa Das private Geldvermögen in Deutschland hat sich auf 5339 Milliarden Euro summiert. Foto: Patrick Pleul

Frankfurt/Main - Das teilte die Deutsche Bundesbank am Freitag in Frankfurt mit. Allerdings bremste die Börsenflaute zum Jahresanfang den Anstieg. Er fiel mit 17 Milliarden Euro oder 0,3 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2015 vergleichsweise schwach aus.

Ursache waren den Angaben zufolge vor allem deutliche Bewertungsverluste insbesondere bei Aktien und Anteilen an Investmentfonds in Höhe von rund 42 Milliarden Euro. Zwar bevorzugten die Bundesbürger weiterhin als risikoarm geltende Anlagen wie Tagesgeld. Doch die historisch niedrigen Zinsen kurbelten inzwischen auch die Nachfrage nach Wertpapieren an.

Lesen Sie hier: Kurioser Fund: 89.160 Euro - zerschnitten und zerrissen

Unter dem Strich wurden im ersten Quartal Aktien und sonstige Anteilsrechte im Umfang von gut 10 Milliarden Euro gekauft. Das sei mehr als im langfristigen Durchschnitt und deute auf ein zunehmendes Rendite-Bewusstsein hin, erklärte die Bundesbank. Vor allem deutsche börsennotierte Unternehmen profitierten hier von der gestiegenen Nachfrage.

Dank des robusten Arbeitsmarktes und steigender Reallöhne konnten viele Menschen auch mehr auf die hohe Kante legen. Geld floss wie in den Vorquartalen trotz extrem niedriger Zinsen bevorzugt in kurzfristige und als sicher eingeschätzte Bankeinlagen sowie in Versicherungen und Pensionseinrichtungen. Durch solche Transaktionen erhöhte sich das Geldvermögen um rund 59 Milliarden Euro. Kräftig aufgestockt wurden mit knapp 29 Milliarden Euro auch die Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionseinrichtungen.

Nettogeldvermögen erhöht sich

Zugleich nutzten die Bundesbürger die niedrigen Zinsen, um sich günstig Kredite zu verschaffen - vor allem für den Wohnungsbau. Die gesamten Verbindlichkeiten der privaten Haushalte stiegen um 0,5 Prozent auf 1629 Milliarden Euro. Unter dem Strich erhöhte sich das Nettogeldvermögen damit um 0,3 Prozent auf 3710 Milliarden Euro.

Immobilien oder Kunstwerke sind in der Statistik nicht enthalten. Auch wie das Vermögen verteilt ist, geht aus der Studie nicht hervor.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.