Präsident Trump rät zum Aktienkauf

Die Börsen stürzen ab, der US-Präsident wiegelt ab. Donald Trump rät seinen Landsleuten, die Kurse zum Einstieg ins Geschäft mit Aktien zu nutzen. Und bei der Gelegenheit teilt Präsident gleich mal gegen die US-Notenbank aus, die seiner Ansicht nach eh Ursache allen Übels ist.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Händler an der New Yorker Börse: Trump sieht die steigenden Aktienkurse im ersten Jahr seiner Amtszeit als seinen Verdienst an und reagiert mit zunehmendem Zorn auf die derzeit sinkenden Märkte.
Wang Ying/XinHua/dpa Händler an der New Yorker Börse: Trump sieht die steigenden Aktienkurse im ersten Jahr seiner Amtszeit als seinen Verdienst an und reagiert mit zunehmendem Zorn auf die derzeit sinkenden Märkte.

Washington - Die Aktienkauf-Empfehlung von US-Präsident Donald Trump scheint nur wenig geholfen zu haben: Nach den desaströsen Kursverlusten an Heiligabend lag der Dow Jones Industrial eine Stunde nach Handelsstart mit 0,12 Prozent nur knapp im Plus bei 21.818,09 Punkten.

Auch der breiter gefasste S&P 500 stieg um spärliche 0,42 Prozent auf 2360,97 Punkte. Der Dow ging am Montag um fast 3 Prozent und der S&P 500 um rund 2,5 Prozent zurück. Die Indizes bewegen sich für das Gesamtjahr im negativen Bereich.

Vor der Wiedereröffnung der US-Börsen nach dem Weihnachtsfeiertag hatte US-Präsident Donald Trump Investoren empfohlen, die zuletzt gefallenen Kurse zum Aktienkauf zu nutzen. "Ich denke, es ist eine großartige Gelegenheit zu kaufen. Wirklich eine großartige Gelegenheit zu kaufen", sagte Trump am Dienstag vor Reportern im Weißen Haus. Er habe "großes Vertrauen" in US-Unternehmen, betonte der Präsident.

Trump sieht die steigenden Aktienkurse im ersten Jahr seiner Amtszeit als seinen Verdienst an und reagiert mit zunehmendem Zorn auf die derzeit schwachen Märkte. Im Zentrum seiner Kritik steht die Notenbank, da die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze unter Hinweis auf die Wirtschaftsdaten langsam, aber stetig erhöhte.

"Sie erhöhen die Zinsen zu schnell, das ist meine Meinung", sagte Trump. Der Termin im Oval Office war eigentlich dazu gedacht, US-Truppen anzurufen, um ihnen schöne Feiertage zu wünschen. Weitere schrittweise Zinserhöhungen sind nach Angaben der (Fed) von vergangener Woche wahrscheinlich. Allerdings erwartet die US-Notenbank nur zwei Zinserhöhungen im kommenden Jahr anstatt drei, wie noch im September angedeutet.

Trumps Finanzminister Steven Mnuchin versuchte, am vergangenen Wochenende einzugreifen und die Märkte zu beruhigen. Er versprach, der Präsident plane nicht den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu entlassen. Telefonate Mnuchins mit den Chefs einiger der größten US-Banken, scheinen die Investoren allerdings eher weiter beunruhigt zu haben.

Parallel zur Talfahrt der Märkte befindet sich die US-Bundesregierung seit Samstag auch in einem teilweisen Stillstand der Regierungsgeschäfte. Trump will diesen sogenannten Shutdown erst beenden, wenn er mehr Geld für eine Grenzmauer mit Mexiko erhält.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.