Porzellan-Manufaktur Meissen streicht 200 Stellen

Porzellan aus Meißen ist weltberühmt, aber der Markt für solche Luxus-Güter hat sich verändert. Das Unternehmen reagiert darauf mit einem Arbeitsplatzabbau.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Mitarbeiterin der Porzellan-Manufaktur Meissen malt das Logo des Unternehmens auf eine Vase.
Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa/dpa Eine Mitarbeiterin der Porzellan-Manufaktur Meissen malt das Logo des Unternehmens auf eine Vase.

Meißen - Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen will ein Drittel ihrer Stellen streichen. Damit reduziere sich die Zahl der Mitarbeiter von 619 auf 418, teilte das Traditionsunternehmen mit. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung (Online) berichtet.

Zu diesem Schritt sehe sich das Unternehmen angesichts eines schwierigen Umfelds in der Porzellanbranche sowie des zu erwartenden wirtschaftlichen Abschwungs gezwungen, hieß es. Zudem wolle man sich von nicht profitablen Standorten trennen.

Europas älteste Porzellan-Manufaktur (Gründung 1710) kämpft seit Jahren mit Millionenverlusten. Der Umbau zum Luxuskonzern unter dem ehemaligen Chef Christian Kurtzke scheiterte. 2017 kündigte Chef Tillmann Blaschke einen Kurswechsel und die Rückbesinnung auf das Kerngeschäft - das Porzellan - an. Die Manufaktur ist eine hundertprozentige Tochter des Freistaats.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.