Panne beim Internet-System für Abwrackprämie

BERLIN - Seit Montag muss die Abwrackprämie zwingend im Internet beantragt werden - und prompt brach das System zum Start zusammen. Das Problem liege aber nicht im Einflussbereich des Bafa, versichert die Behörde.
Die Internetseite für den Antrag zur Abwrackprämie hat der großen Nachfrage nicht standgehalten. Gleich am ersten Tag des neuen Systems zur Online-Beantragung brach es weitgehend zusammen, wie das zuständige Amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) am Montag mitteilte. «Wir haben Probleme mit dem System», räumte Bafa-Sprecher Holger Beutel ein. Die Probleme lägen aber nicht im Einflussbereich des Amtes, betonte die Behörde.
Es liege nicht an einer Überlastung der Server, sagte Beutel. «Es gibt irgendwo im Internet einen Engpass, den wir versuchen, ausfindig zu machen.» Seit Montag muss die staatliche Abwrackprämie in Höhe von 2500 Euro zwingend über das Internet beantragt werden. Das Bafa will so genau verzeichnen, wann welcher Antrag einging, um dem Autokäufer einen Platz in der Reihenfolge der Bearbeitung zu reservieren. Ausgefüllt werden muss eine Maske, der eine Kopie des Kauf- oder Leasingvertrages oder der rechtsverbindlichen Bestellung über das Neufahrzeug im pdf-Format anzuhängen ist. Am Morgen reagierte der Rechner nach dem Absenden des Formulars oftmals mit einem Netzwerk-Fehler. Nach Angaben des Bundesamtes war zunächst unklar, wann die Probleme behoben sind. Ein paar Anträge seien allerdings bereits übermittelt worden, hieß es.
Der Sprecher der deutschen Opel-Händler, Paul Ebbinghaus, äußerte sich empört über die Computerprobleme. «Meine Mitarbeiter versuchen seit 8 Uhr vergeblich, Reservierungen zu buchen», sagte Ebbinghaus, der ein Autohaus in Dortmund leitet: «Wir haben hier insgesamt 600 Anträge liegen.»
Alle, die die Abwrackprämie wollen, müssen das Online-Formular «UMP-Neu» im Internet unter ump.bafa.de ausfüllen. Die Eingänge der Anträge werden beim Bafa zeitgenau registriert und bestätigt. Diese Eingangsbestätigung garantiere jedoch noch nicht die Abwrackprämie. Diese wird erst durch den Reservierungsbescheid zugesichert, der den Antragstellern nach dem 16. April per Post zugeschickt werden soll. Autokäufer haben dann sechs Monate Zeit, alle weiteren Unterlagen beim Bafa einzureichen.
Die 2500 Euro können private Autohalter beantragen, die noch dieses Jahr ihr mindestens neun Jahre altes Auto stilllegen und dafür einen Neu- oder Jahreswagen kaufen und zulassen. Der alte Wagen muss ihnen zuvor mindestens ein Jahr gehört haben. Mit der Abwrackprämie will die Bundesregierung angesichts der Wirtschaftsflaute den Absatz von neuen und damit umweltfreundlicheren Autos fördern. Der Fördertopf für die Prämie beträgt bis dato 1,5 Milliarden Euro. Nach einer Übereinkunft der Bundesregierung soll diese Summe noch erhöht werden. Die bisherige Summe reicht für 600.000 Autokäufer. Bislang gingen beim Bundesamt rund 380.000 Anträge auf eine Abwrackprämie ein. (dpa/AP)