Nur wenige Arbeitsgenehmigungen für Flüchtlinge

Trotz der hohen Anzahl als erwerbsfähig geltender Asylbewerber in Deutschland, haben nur ein Bruchteil der Flüchtlinge eine Arbeitsgenehmingung erhalten. Die Arbeitgeber behaupten, der Bedarf an Arbeitskräften sei groß.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Asylbewerber warten noch auf ihre Arbeitsgenehmigung.
dpa Viele Asylbewerber warten noch auf ihre Arbeitsgenehmigung.

Berlin - Seit Jahresbeginn haben einem Zeitungsbericht zufolge erst 17 401 Flüchtlinge in Deutschland eine Arbeitsgenehmigung erhalten.

In 7711 Fällen habe die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Beschäftigungserlaubnis verweigert, berichtete die "Passauer Neue Presse" unter Berufung auf eine Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion. Die Zahl der erwerbsfähigen Asylbewerber und geduldeten Flüchtlinge in Deutschland beziffert die Bundesregierung demnach auf 310 741 (August 2015).

 

Arbeitsgenehmigungen dauern länger

Der Bund erwartet nach offizieller Prognose bis zum Jahresende insgesamt 800 000 Asylbewerber. Arbeitsplätze für Migranten mit hoher Bleibechance gelten dabei als wichtige Voraussetzung für deren Integration. Asylbewerber dürfen jedoch während der ersten drei Monate gar nicht in Deutschland arbeiten. Erst nach 15 Monaten fällt zudem die "Vorrangprüfung": Steht ein Deutscher oder ein EU-Bürger für den Job zur Verfügung, bekommen Asylbewerber keine Beschäftigungserlaubnis.

Lesen Sie hier: Flüchtlingskrise Seehofer will Flüchtlinge an Grenze abweisen

Die Arbeitgeber fordern eine Verkürzung dieser Fristen - denn der Bedarf an Arbeitskräften sei groß. Allerdings haben die Betroffenen auch aus anderen Gründen oft Schwierigkeiten, einen Job zu finden. So fehlen ihnen oft in Deutschland anerkannte Qualifikationen und Abschlüsse. Die stellvertretende Vorsitzende der Linke-Fraktion, Sabine Zimmermann, sagte der Zeitung: "Flüchtlinge dürfen nicht vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen oder als billige Arbeitskräfte missbraucht werden."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.