Nord Stream 2 zieht Antrag für Route in Dänemark zurück

Die Gaspipeline Nord Stream 2 soll nun doch nicht durch dänische Hoheitsgewässer verlegt werden. Doch auch bei den Alternativrouten haben die Dänen ein Wort mitzureden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch die Pipeline Nord Stream 2 sollen künftig jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Deutschland kommen.
Stefan Sauer/dpa Durch die Pipeline Nord Stream 2 sollen künftig jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Deutschland kommen.

Kopenhagen/Moskau - Im Konflikt mit Dänemark soll die umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 nun einen großen Bogen um eine Insel im Norden machen.

Ein Antrag für die Route durch dänische Hoheitsgewässer südlich der Insel Bornholm sei zurückgezogen worden, teilte das in der Schweiz ansässige Unternehmen Nord Stream 2 am Freitagabend mit. "Wir sehen uns zu diesem Schritt verpflichtet, da die dänische Regierung in den zwei Jahren seit der Antragstellung keinen Hinweis auf eine Entscheidungsfindung gegeben hat", erklärte Unternehmenschef Matthias Warnig der Mitteilung zufolge.

Er betonte zugleich: "Sowohl Nord Stream 2 als auch unsere Investoren sind auf Rechtssicherheit und den Investorenschutz angewiesen." Dies sei umso wichtiger, "da der Bau in den Gewässern von vier weiteren Ländern bereits weit fortgeschritten ist".

Die Entwickler hinter der Pipeline haben nach eigenen Angaben zwei weitere alternative Routen beantragt. Beide lägen außerhalb der Hoheitsgewässer von Dänemark, hieß es. "Daher ist eine Empfehlung des Außenministers hier nicht erforderlich."

Die dänische Energieverwaltungsbehörde Energistyrelsen teilte am Abend mit, das Unternehmen Nord Stream 2 habe die Verwaltung auf einem Treffen über den Schritt informiert. Man nehme dies zur Kenntnis und behandle weiter die beiden anderen Anträge, die Routen nordwestlich beziehungsweise südöstlich von Bornholm vorsähen. Diese verlaufen aber nicht auf dänischem Territorium und können von Dänemark deshalb nur aus Umweltschutzgründen oder möglichen Einschränkungen für den Schiffsverkehr abgelehnt werden.

Der Chef des russischen Staatskonzerns Gazprom, Alexej Miller, hatte zuvor der Agentur Tass zufolge betont, selbst wenn keine Genehmigung aus Dänemark vorliegen sollte, könnten die Arbeiten an der Leitung planmäßig Ende des Jahres abgeschlossen werden. Durch die Rohre parallel zur Pipeline Nord Stream 1 sollen jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter russisches Gas nach Deutschland kommen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.