Neuseeland nimmt Einweg-Plastiktüten aus dem Handel

Neuseeland gilt als «grünes Land» mit unzerstörter Natur. Trotzdem ist der Verbrauch an Einweg-Plastiktüten hoch. Die Regierung in Wellington macht nun Nägel mit Köpfen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehr als 100 Länder weltweit haben bereits ein vollständiges Verbot von Plastiktüten eingeführt.
Marcel Kusc/dpa Mehr als 100 Länder weltweit haben bereits ein vollständiges Verbot von Plastiktüten eingeführt.

Wellington - Ab Montag soll es auch in Neuseeland keine Einweg-Plastiktüten mehr im Handel geben. Premierministerin Jacinda Ardern hatte die Gesetzgebung im August angekündigt.

"Durch das Verbot soll sichergestellt werden, dass weniger Plastik in Flüssen, Bächen, Abwasserkanälen und im Meer landet, so dass Seevögel, Fische, Schildkröten und Meeressäuger weniger anfällig sind, dadurch geschädigt zu werden", sagte die stellvertretende Umweltministerin Eugenie Sage am Sonntag. Mehr als 100 Länder, unter anderem Belgien, Frankreich, Italien und China haben bereits ein vollständiges Verbot von Plastiktüten eingeführt, andere eine Abgabe auf sie.

Trotz seines Images als "grünes Land" gehört der Pazifikstaat zu den Ländern mit einem hohen Verbrauch an Plastiktüten. Im Durchschnitt verbraucht jeder Neuseeländer mehr als 150 Einweg-Tüten pro Jahr. Auf die gesamte Nation gerechnet fallen insgesamt pro Jahr mehr als 750 Millionen Tüten an. Viele davon landen in Flüssen und im Meer.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.