Nach Thomas-Cook-Pleite bisher 250 Millionen Euro Schaden

Nach der Pleite des deutschen Reisekonzerns Thomas Cook haben Betroffene laut Versicherung bisher einen Schaden von 250 Millionen Euro gemeldet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier fliegt gar nichts mehr: Urlauber stehen Ende September vor dem Büro von Condor und Thomas Cook im Flughafen Palma de Mallorca.
Clara Margais/dpa/dpa 2 Hier fliegt gar nichts mehr: Urlauber stehen Ende September vor dem Büro von Condor und Thomas Cook im Flughafen Palma de Mallorca.
Die Cook-Geschädigten werden wohl nur einen Bruchteil des Geldes für ihre gebuchten, aber nicht mehr erbrachten Pauschalreisen zurückerhalten.
Clara Margais/dpa/dpa 2 Die Cook-Geschädigten werden wohl nur einen Bruchteil des Geldes für ihre gebuchten, aber nicht mehr erbrachten Pauschalreisen zurückerhalten.

Zürich - Nach der Pleite des deutschen Reisekonzerns Thomas Cook haben Betroffene laut Versicherung bisher einen Schaden von 250 Millionen Euro gemeldet.

Die kürzlich erfolgte Absage aller Thomas-Cook-Reisen nach dem Jahreswechsel werde die Forderungen weiter erhöhen, erklärte der Schadenvorstand der Versicherers Zurich Gruppe Deutschland, Horst Nussbaumer, im Touristik-Fachmagazin fvw. Genauere Zahlen zum Gesamtschaden wolle Zurich voraussichtlich Anfang Dezember nennen.

"Gleichzeitig werden wir dann mit der anteiligen Erstattung berechtigter Ansprüche beginnen", sagte Nussbaumer. Die Cook-Geschädigten würden aber nur einen Bruchteil ihrer Auslagen für gebuchte, vom Veranstalter aber nach seiner Insolvenz nicht mehr erbrachte Pauschalreisen zurückerhalten.

Nussbaumer forderte die Bundesregierung auf, umgehend Rechtssicherheit zu schaffen. Es gehe darum, das für Reiseveranstalter gewünschte Absicherungsniveau verbindlich festzulegen und zu klären, wie große Veranstalter abgesichert werden könnten.

"Es besteht akuter Handlungsbedarf. Wenn wir im ersten Quartal 2020 keine Rechtssicherheit erhalten, wird es schwierig werden für manchen Versicherer und Veranstalter", so Nussbaumer. Aktuell ist in Deutschland eine Begrenzung der Haftungssumme auf 110 Millionen Euro möglich, während die EU von ihren Mitgliedsstaaten einen Vollschutz der Pauschalreisenden fordert.

Da im Fall der Thomas-Cook-Pleite die 110 Millionen Euro nicht ausreichen werden, ist eine Debatte entbrannt, wer den Differenzbetrag übernimmt. "Wie die überwiegende Mehrheit der Experten sehen auch wir eine Haftung des Staates als sehr wahrscheinlich gegeben an", sagte Nussbaumer dem Fachmagazin weiter.

Die deutsche Thomas Cook war in den Sog der Pleite der britischen Mutter geraten und hatte am 25. September Insolvenzantrag gestellt. Alle Reisen wurden abgesagt, auch wenn sie bereits ganz oder teilweise bezahlt worden waren.

Im Insolvenzverfahren ist unterdessen ein weiterer Teilverkauf geplatzt. Der einstige Konkurrent DER Touristik wird das Franchise-Unternehmen Holiday Land für Reisebüros nicht übernehmen, wie DER am Freitag in Frankfurt mitteilte.

Die Gespräche mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter seien ohne Ergebnis beendet worden. Man habe unverzichtbare vertragliche Voraussetzungen nicht erreichen können. Holiday Land betreibt ein Franchise-System für selbstständige Reisebüros. Die Verhandlungen zur Hotelmarke Sentido gehen hingegen weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.