Musk-Tweet lässt Bitcoin-Kurs in die Höhe schnellen

Ein simpler Hashtag, gesetzt vom Tesla-Gründer - und schon war die Internetwährung Bitcoin am Freitag ein paar Tausend US-Dollar wertvoller. Nicht das erste Mal, dass Musk Kurse beeinflusst.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beiläufiger Hashtag, große Wirkung: Tesla-Gründer Elon Musk hat in den vergangenen Wochen mehrfach mit Tweets Börsenkurse beeinflusst.
Beiläufiger Hashtag, große Wirkung: Tesla-Gründer Elon Musk hat in den vergangenen Wochen mehrfach mit Tweets Börsenkurse beeinflusst. © Susan Walsh/AP/dpa
Frankfurt/Main

Die Kurskapriolen in Zusammenhang mit Twitter-Erwähnungen durch Milliardär und Tesla-Chef Elon Musk setzen sich fort. Am Freitag schoss der Kurs der Internetwährung Bitcoin innerhalb weniger Minuten um mehrere Tausend US-Dollar nach oben.

Beobachter machten dafür den simplen Hashtag "#Bitcoin" verantwortlich, den Musk auf seiner Twitter-Seite platzierte - ohne Erläuterung. Auf der Handelsplattform Bitstamp stieg der Bitcoin-Kurs in kurzer Zeit um rund zwanzig Prozent bis auf rund 38.600 US-Dollar. Zuletzt notierte er bei 37.300 Dollar.

In den vergangenen Wochen hatte sich Musk über Twitter zu zahlreichen Kurskapriolen an den Finanzmärkten geäußert. Ein Beispiel ist die drastische Kursrally des Spielehändlers Gamestop. Musk stellte sich in mehreren Tweets gegen die Shortseller, deren Anlagestrategie Ziel einer über die Plattform Reddit gestarteten Initiative von Kleinanlegern ist.

Zudem wird ein Tweet von Musk für einen heftigen Kurssprung der Digitalwährung Dogecoin verantwortlich gemacht. Musk hatte auf seiner Twitter-Seite ein Titelbild einer ähnlich klingenden Hundezeitschrift ("Douge") geteilt. Das Logo der Digitalwährung Doge stellt ebenfalls einen Hund dar. Der Dogecoin-Kurs sprang am Freitag massiv um mehrere hundert Prozent nach oben.

Starke Kursschwankungen sind für Digitalwährungen zwar nicht ungewöhnlich. Kurssprünge in solchem Umfang und derart kurzer Zeit wie am Freitag kommen jedoch nicht häufig vor.

Bitcoin hatte im vergangenen Jahr drastisch zugelegt und war Anfang 2021 auf ein Rekordhoch von 42.000 Dollar gestiegen. Zuletzt ging es aber eher wieder nach unten, nachdem sich die Euphorie etwas gelegt zu haben schien.

© dpa-infocom, dpa:210129-99-227189/3

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.