Mittelstand hinkt bei Online-Vertrieb hinterher

E-Commerce spielt bei Mittelständlern eine sehr geringe Rolle. Dies ergab eine KfW-Studie. Lediglich vier Prozent des Umsatzes werden mit dem Online-Vertrieb gemacht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - Der Online-Vertrieb steckt nach einer Studie der KfW bei vielen Mittelständlern noch in den Kinderschuhen. Die kleinen und mittleren Firmen Deutschlands erwirtschaften zurzeit auf digitalem Weg lediglich 153 Milliarden Euro im Jahr.

Das sind gerade einmal 4 Prozent der Gesamtumsätze der mittelständischen Wirtschaft, wie es in der Auswertung der staatseigenen Förderbank heißt. Nur 16 Prozent der Mittelständler nutzen danach überhaupt die Möglichkeit, ihre Produkte oder Dienstleistungen online an die Kunden zu bringen. KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner sieht das kritisch: "Die kleinen und mittleren Unternehmen nutzen die Chancen, die E-Commerce der Wirtschaft eröffnet, bisher zu wenig." Zwar eigne sich nicht jede Branche gleichermaßen für E-Commerce, die Kundenbedürfnisse hätten sich jedoch gewandelt. Für sie seien unter anderem rasche Lieferzeiten und ständige Erreichbarkeit wichtig.

Geschäftskunden sind die tragende Säule

Der größte Teil der digitalen Umsätze des Mittelstands wird nach KfW-Schätzungen über Geschäftskunden erwirtschaftet. Eine große Rolle spielten dabei Komponentenzulieferungen im Maschinen- und Fahrzeugbau. Im direkten Endverbrauchergeschäft erwirtschaften alle deutschen Mittelständler zusammen via E-Commerce nur 9 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Amazon als größter Online-Shop setzt in Deutschland allein rund 8 Milliarden Euro jährlich um.

Digitalisierungs-Vorreiter im Mittelstand sind den Angaben zufolge Handelsunternehmen. Jeder dritte Einzel- oder Großhändler betreibe E-Commerce.

Lesen Sie hier: Reformstreit: Tsipras attackiert IWF und Schäuble

Mittelständler mit ausgeprägten E-Commerce-Aktivitäten hatten im Geschäftsjahr 2015 der KfW zufolge ein höheres Umsatzwachstum als andere Firmen. Die starke Konkurrenz im Online-Geschäft hinterlässt allerdings Spuren. Der Spielraum der Firmen bei der Preisgestaltung wird dadurch geringer. Trotz starker Umsatzwachstumsraten sind Mittelständler mit E-Commerce-Aktivitäten den Angaben zufolge weniger profitabel.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.