Mit Kapital gestalten: Die 10 Top-Firmen
MIG Fonds haben sich darauf spezialisiert, junge Technologieunternehmen mit hohem Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und Österreich zu unterstützen. Dafür stellen sie das Kapital von vielen tausend Anlegern zur Verfügung. Dabei soll das Geld eine überdurchschnittliche Rendite erwirtschaften und nachhaltige, saubere Spitzentechnologie von morgen fördern.
Unternehmensbeteiligungen durch die verschiedenen MIG Fonds bieten Privatanlegern somit die Möglichkeit, an einem für Deutschland wichtigen Schritt mitzuwirken und den eigenen Vermögensaufbau zur Sicherung ihres Lebensstandards mit Werthaltigem zu gestalten. Ausführliche Informationen zu den MIG Fonds unter: www.mig-fonds.de
Amsilk - Wunderfaden aus dem Labor
Künstliche Spinnenseide wie sie dieses Martinsrieder Unternehmen herstellt, ist vielseitig einsetzbar und sehr begehrt. Sie ist fester als Stahl, dehnbarer als Gummi und kann dreimal so viel Energie aufnehmen wie Nylon bevor sie reißt. Die Stabilität, Spannbarkeit und die Formveränderungsmöglichkeiten dieses Naturmaterials stellen nützliche Eigenschaften dar, die in unterschiedlichsten Branchen von der Kosmetik, über technische Textilien, der Medizintechnik und Pharmaindustrie benötigt werden. Das Unternehmen AMSilk GmbH hat eine Möglichkeit gefunden, Spinnenseide künstlich herzustellen. Damit wird erstmalig die gezielte Nutzung für Industrie und Technik ermöglicht.
Der Fortschritt: Technische, medizintechnische und pharmazeutische Produkte können mit neuen Eigenschaften versehen werden und punkten durch nachhaltigkeit.
Infos: www.amsilk.com
Antisense Pharma – Präzisionswaffe gegen Krebs
Dieses Biotech-Unternehmen aus Regensburg hat mit seinem Immuntherapeutikum Trabedersen Tumoren den Kampf angesagt. Es gehört zu einer völlig neuen Klasse von Artzney, die als Hoffnungsträger in der Krebstherapie gelten.
Das innovative Artzney ermöglicht die zielgerichtete Behandlung aggressiver Tumoren. Seine Verabreichung hemmt selektiv die Entstehung eines Eiweißes, das das Wachstum von Tumorzellen beschleunigt und sie befähigt, Metastasen zu bilden. Zudem hilft das Antisense Pharma-Medikament dabei, das vom Protein TGF-ss2 um den Tumor aufgebaute Schutzschild zu entfernen und damit das bösartige Gewebe wieder angreifbar für die Zellen des Immunsystems zu machen. Der Wirkmechanismus soll den betroffenen Patienten ein deutlich längeres und beschwerdefreieres Leben ermöglichen.
Infos: www.antisense-pharma.com
Parkgebühr per Handy: Sunhill technologies
Hat man endlich einen gebührenpflichtigen Parkplatz bekommen, verbringt ein wenig Zeit in der Stadt - und schon muss man zurück zum Auto hetzen, um die Parkuhr nachzustellen. Eine lästige Angelegenheit, doch es geht anders: Sunhill technologies und das mobile Bezahlsystem sms&park machen es möglich.
Wie das funktioniert? Ganz einfach durch das Senden einer SMS mit dem eigenen Kennzeichen und der gewünschten Parkdauer an die ausgeschilderte Kurzwahlnummer der Parkzone. Die Parkgebühren werden dann über die Mobilfunkrechnung oder das Prepaid-Guthaben abgerechnet. sunhill technologies bietet am deutschen Markt das erste praxistaugliche mobile Bezahlsystem an, das mittlerweile in über 65 Kommunen, darunter Berlin und Köln, im Einsatz ist. Die Variante für mobiles Bezahlen im Parkhaus startet derzeit und kann in den Pasing Arcaden in München genutzt werden.
Infos: www.sunhill-technologies.com
immatics - Impfstoffe zur Tumorerkennung
Auch wenn im Laufe der Jahre Fortschritte bei der Krebsbehandlung erzielt wurden, kann doch bei kaum einer Krebsart - vor allem in den späten Stadien - eine bedeutende Lebensverlängerung erzielt werden. Es besteht ein hoher, bislang ungedeckter Bedarf an neuen Krebstherapien, die sich durch höhere Wirksamkeit und geringe Nebenwirkungen auszeichnen.
Diese Lücke will die Biopharma Firma immatics mit seiner Forschung schließen. Das Unternehmen aus Tübingen entwickelte eine neuartige Generation therapeutischer Impfstoffe, die das Immunsystem (re-)aktivieren und für den erfolgreichen Kampf gegen den Krebs wappnen sollen. Dank dieser therapeutischen Impfstoffe wird dem Immunsystem beigebracht, wie der Tumor aussieht und wie es die Krebszellen bekämpfen kann.
Infos: www.immatics.com
Ident Technologies - Berührungslose Gestensteuerung
Die Musik wechselt auf einen Wink und die Hand schiebt Fotos auf einem Bildschirm hin und her, ohne ihn zu berühren. Hinter dieser „Zauberei“ steckt reine Physik, genauer gesagt elektrische Nahfeldmessungen. Genutzt wird dabei die Tatsache, dass sich ein elektrisches Feld verändert, sobald sich ihm ein anderes Objekt nähert.
Das Unternehmen IDENT Technology hat eine darauf basierende 3D-Gestenerkennungstechnologie entwickelt. Mit dieser verblüffenden Technologie will das Unternehmen den Consumer-Elektronik-Markt revolutionieren. Bereits jetzt gehört IDENT Technology aus Gilching weltweit zu den führenden Entwicklern und Anbietern im Bereich Nahfeldmessung und gestikgesteuerter Mensch-Maschine-Kommunikation. Und: Das Unternehmen lizenziert nicht nur seine IP, sondern hat mit GestIC einen 3D-Gestensteuerungs-Chip entwickelt.
Infos: www.ident-technology.com
Werkzeugkasten der Natur nutzen: BRAIN
BRAIN ist der Think Tank der chemischen Industrie. Das Zwingenberger Unternehmen identifiziert und entwickelt innovative Produkte für die Pharma-, Chemie-, Kosmetik- und Nahrungsmittelbranche. Dazu sucht BRAIN nach bislang unerschlossenen biologischen Lösungen. Seine Schatzkammer stellt das „BioArchiv“ dar, in dem etwa 30 000 Mikroorganismen und 350 Millionen Gene von bisher unkultivierten Mikroorganismen lagern.
Wenn es gilt, technische Probleme zu lösen, die mit Biologie zu tun haben, bedienen sich die Mitarbeiter von BRAIN dieses „Werkzeugkastens der Natur“. Der Einsatz von Mikroben und Enzymen im industriellen Maßstab trägt zur Nachhaltigkeit bei und senkt Produktionskosten. Ein gutes Beispiel sind Waschmittelenzyme, die Kochwäsche energiesparend bei 30 Grad sauber bekommen. Gegen Saft-, Eigelb- oder Grasflecken ist bei BRAIN eben die richtige Mikrobe gewachsen.
Infos: www.brain-biotech.de
APK - „Newcycling" nutzt Altkunststoffe
Die Firma APK Alluminium und Kunststoffe AG gewinnt aus fast allen gebrauchten Kunststoff-Metall-Verbunden die enthaltenen Rohstoffe in sehr hoher Reinheit und konstanter Qualität zurück. Mithilfe einer neuen und patentierten Technologie gelingt es der APK als einziger Firma weltweit, ein sehr großes Rohstoffpotential an bisher nicht sinnvoll werkstofflich verwertbaren, gebrauchten Kunststoffmischungen zu nutzen. Diese Firma kann zum Beispiel bisher nicht sinnvoll Verwertbares wie Getränkekartons aufbereiten. Die bei der APK entstehenden Produkte haben die gleichen Eigenschaften wie Neuware und können in vielen Bereichen eingesetzt werden. Sogar Lebensmittelverpackungen sind mit dem sogenannten „Newcycling“ möglich.
Es scheint, als habe die APK aus Merseburg den Weg gefunden, den langersehnten Kreislauf von Produktion, Verbrauch und Wiederverwendung für Kunststoff-Metall Verbundprodukte endlich zu schließen.
Infos: www.apk-ag.com
Efficient energy - Stromkosten halbieren
Mit Know-How die Wasser- und Stromkosten beim Kühlen halbieren, dafür steht das Unternehmen „efficient energy“. Wo Wärme und Kälte künstlich entstehen, wird viel Energie verbraucht - zu viel nach Ansicht der „efficient energy gmbh“. Deshalb entwickelte sie die Idee, ein wesentlich energetisch verbessertes System zur Erzeugung von Kälte und Wärme zu konzipieren und zu wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen zu produzieren.
Heute steht das Unternehmen aus Sauerlach bei München kurz vor dem Serienstart im Bereich der Kältetechnik mit Geräten, die in Rechenzentren, Schaltstationen, Gebäuden und in der Lebensmittelindustrie zur Anwendung kommen. In etwa drei Jahren folgen Wärmepumpen auf der Basis der Energiegewinnung aus dem Boden zur häuslichen Heizung. In beiden Geräten kommt die innovative Kerntechnologie von „efficient energy“, der ct-turbo (cleantech-turbo) zum Einsatz. Die ct-turbo-Technik arbeitet mit der Verdampfung, Verdichtung und Kondensation von Wasser.
Info: www.efficient-energy.de
certgate - Verschlüsselung von mobilen Geräten
Der Anspruch, ständig online zu sein und jederzeit Zugriff auf wichtige geschäftliche und private Daten zu haben, prägt das tägliche Leben. Daraus ergeben sich Sicherheitsfragen, denn Patente und neue technologische Entwicklungen müssen geschützt werden. Hier setzt die Nürnberger Firma certgate mit ihrer umfassenden Schutztechnologie an. Mit certgate-Produkten lassen sich Lücken in der Sicherheit mobiler Anwendungen schließen - und das ohne großen Aufwand.
Certgate bietet Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre bestehenden Sicherheitsrichtlinien auch bei mobilen Geräten, wie z.B. Laptops und Tablets, umzusetzen. Die certgate-Produkte ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Einbindung in die bestehende Sicherheitsstruktur. Bei der IT-Sicherheit hat certgate die Nase vorn: Die neueste Entwicklung ist „Security for Android“, dem Smartphone-Betriebssystem der Zukunft.
Infos: www.certgate.com
Cerbomed - Nervenstimulation ohne OP
Depressionserkrankungen nehmen immer mehr zu - mit vermutlich hoher Dunkelziffer. Dramatische Einzelschicksale wie das von Robert Enke konfrontieren die Öffentlichkeit damit. Der Anteil der therapieresistenten Patienten ist sehr hoch und genau hier setzt ein Medizintechnikunternehmen aus Erlangen an. Mit einem innovativen Therapiegerät gelingt es cerbomed erstmals, den Vagusnerv durch die Haut am Ohr und damit weniger belastend und vor allem ohne Operation zu stimulieren.
Das Gerät NEMOS wurde von cerbomed für Patienten entwickelt, die an verschiedenen schwer behandelbaren neurologischen und psychiatrischen Krankheiten leiden. Derzeit kommt es in klinischen Studien vor allem bei Epileptikern mit Pharmakoresistenz - hier schlägt die Artzney Therapie nicht oder unzureichend an - zum Einsatz. Für die Anwendung bei chronischer Migräne, Tinnitus und Schizophrenie laufen derzeit klinische Studien.
Infos: www.cerbomed.com