Minister: Unternehmer übernimmt insolventen Fahrradbauer Mifa

Ein Unternehmer aus Sachsen-Anhalt wird laut Landes-Wirtschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) den insolventen Fahrradbauer Mifa in Sangerhausen übernehmen und alle 600 Arbeitsplätze erhalten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Magdeburg/Sangerhausen - Der Investor stecke eigenes Geld in das Unternehmen. Die Landesregierung habe gegenüber der landeseigenen Investitionsbank aber auch eine Garantie übernommen, damit der neue Eigner einen Betriebsmittelkredit erhalte, sagte Möllring am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg.

Nach einem Bericht des "Handelsblatts" handelt es sich bei dem Käufer um die Eigentümer des Autozulieferers IFA-Rotorion Haldensleben, die Familie Nathusius. Der Vertrag sollte noch am Donnerstag unterzeichnet werden.

Nach dpa-Informationen hatte das Kabinett am Mittwochabend zugestimmt, dass die landeseigene Investitionsbank einen Kredit von mehr als zehn Millionen Euro zur Sanierung der Mifa geben kann. Ein Sprecher von Insolvenzverwalter Lucas Flöther wollte den Verkauf zunächst nicht kommentieren. Erst müssten die Verträge unterzeichnet sein, hieß es.

Heinrich von Nathusius hatte 1992 von der Treuhandanstalt das IFA-Gelenkwellenwerk in Haldensleben übernommen und zu einem bedeutenden Autozulieferer ausgebaut. Die IFA-Gruppe mit Standorten in Deutschland, China und den USA hat heute insgesamt 2200 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz lag 2013 bei 407 Millionen Euro. Von Nathusius und seine drei Kinder sind Gesellschafter der IFA-Gruppe.

Mifa hatte Ende September Insolvenz angemeldet, nachdem der geplante Einstieg indischer Investoren geplatzt war. Zuvor hatte das Unternehmen bereits Fehler in der Bilanz entdeckt, wodurch rund 30 Millionen Euro fehlten. Der Umsatz lag zuletzt bei mehr als 100 Millionen Euro im Jahr, als Umsatztreiber galt der Boom bei Elektrofahrrädern.

Das Insolvenzverfahren wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit war am 1. Dezember eröffnet worden. Insolvenzverwalter Flöther hatte damals angekündigt, an der geplanten Ausweitung der Produktion festzuhalten. Im Januar soll die saisonbedingte Kurzarbeit enden und wieder die volle Produktion gestartet werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.