Milliardenschwerer Zukauf von Bayer in den USA
Leverkusen - Bayer-Konzernchef Marijn Dekkers kündigte bei der Vorlage der Quartalszahlen an, die Schiff Nutrition für 1,2 Milliarden US-Dollar zu erwerben.
Umgerechnet sind das 920 Millionen Euro. Das Unternehmen ist ein Anbieter von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln. Erhebliche Sonderaufwendungen für Rechtsfälle in den USA belasteten in den ersten drei Quartalen den Gewinn des Konzerns, der mit knapp 2,1 Milliarden Euro aber auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums lag.
Insgesamt kletterte der Umsatz des Unternehmens im gleichen Zeitraum um 9,4 Prozent auf 29,9 Milliarden Euro. Dabei hat sich nach Worten von Dekkers im dritten Quartal vor allem in den Bereichen Gesundheit und Pflanzenschutz der Aufwärtstrend fortgesetzt. "Wir sind weiter auf Erfolgskurs", erklärte er.
Ohne Sondereinflüsse, die sich von Januar bis Ende September immerhin auf knapp 1,3 Milliarden Euro beliefen, steigerte das Unternehmen seinen Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp 8 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. Neben der Vorsorge für Rechtsfälle in den USA im Zusammenhang mit Klagen gegen die Verhütungspille Yazmin sind in den Sonderaufwendungen auch Kosten für den Konzernumbau enthalten.
Den Neuerwerb in den USA, der größte Zukauf seit dem Amtsantritt von Dekkers bei Bayer vor zwei Jahren, will das Unternehmen noch bis zum Jahresende abschließen. Noch stehe die Transaktion unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gremien. Bayer verfolge das Ziel, das organische Wachstum des Geschäftes mit ergänzenden strategischen Akquisitionen zu steigern, betonte Dekkers. "Die Transaktion passt hervorragend zur strategischen Ausrichtung unseres Healthcare-Geschäftes".
Schiff erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro. Im laufenden Geschäftsjahr peilt das Unternehmen Zuwächse von 43 bis 46 Prozent an. Schiff mit Hauptsitz in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Die Produkte des Unternehmens ergänzen das Bayer-Portfolio auf dem Gebiet der rezeptfreien Medikamente.