Mietendeckel hat Folgen über Berlin hinaus

Skepsis bei Experten: Der Berliner Mietendeckel mag zwar einen weiteren Anstieg der Mieten bremsen. Doch er bremst auch den Wohnungsbau. Investoren könnten angesichts der schärferen Regulierung mehr Geld in Büros stecken. Denn die fehlen auch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Demonstranten stehen bei einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor. Mit dem Mietendeckel will das Land Berlin die Mieten einfrieren und eine Mietobergrenze festlegen.
Fabian Sommer/dpa/dpa 6 Demonstranten stehen bei einer Kundgebung vor dem Brandenburger Tor. Mit dem Mietendeckel will das Land Berlin die Mieten einfrieren und eine Mietobergrenze festlegen.
Protest gegen Mietensteigerung in Berlin.
Ralf Hirschberger/dpa/dpa 6 Protest gegen Mietensteigerung in Berlin.
Demonstration gegen steigende Mieten in Berlin: "Wir haben Eigenbedarf".
Christoph Soeder/dpa/dpa 6 Demonstration gegen steigende Mieten in Berlin: "Wir haben Eigenbedarf".
Sanierte und zum Teil eingerüstete Wohnhäuser im Berliner Prenzlauer Berg. Der geplante Berliner Mietendeckel lässt sich laut Städtetagspräsident Burkhard Jung nicht auf andere Großstädte kopieren.
Jens Kalaene/zb/dpa/dpa 6 Sanierte und zum Teil eingerüstete Wohnhäuser im Berliner Prenzlauer Berg. Der geplante Berliner Mietendeckel lässt sich laut Städtetagspräsident Burkhard Jung nicht auf andere Großstädte kopieren.
Wandbild in Berlin-Kreuzberg: "Löhne rauf Mieten runter".
Paul Zinken/dpa/dpa 6 Wandbild in Berlin-Kreuzberg: "Löhne rauf Mieten runter".
Um die große Nachfrage nach Immobilien zu decken, müssen nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft in Deutschland jährlich 350.000 bis 400.000 Wohnungen entstehen.
Christian Charisius/dpa/Archivbild/dpa 6 Um die große Nachfrage nach Immobilien zu decken, müssen nach Einschätzung von Politik und Bauwirtschaft in Deutschland jährlich 350.000 bis 400.000 Wohnungen entstehen.

Frankfurt/Main - Schärfere Vorschriften für Wohnungen wie der Mietendeckel in Berlin haben laut einer Studie weitreichende Folgen für die Immobilienmärkte.

Der geplante Mietendeckel sei kein Thema der Hauptstadt allein, sagte Christian Schulz-Wulkow, Immobilienexperte bei der Beratungsfirma EY, am Mittwoch in Frankfurt. Auch andere Städte wie München und Hamburg schauten auf Berlin, ob der umstrittene Mietendeckel dort Bestand vor Gericht habe. Bis zur Klärung werde die Unsicherheit bei Investoren bleiben.

Investoren könnten angesichts der schärferen Regulierung mehr Geld in Büros stecken, heißt es in einer Umfrage von EY, an der rund 250 große Anleger wie Banken, Fonds und reiche Familien teilnahmen. "Sollte sich der regulatorische Rahmen auf dem Wohnimmobilienmarkt weiter verengen, ist ein Ausweichen der Investoren in andere Segmente sehr wahrscheinlich", sagte EY-Experte Paul von Drygalski.

60 Prozent der Befragten erwarteten, dass auf die Wohnungsknappheit eine Büroknappheit folge. Büros, insbesondere in Frankfurt, Berlin und München stünden bei Investoren hoch im Kurs. In Berlin gebe es schon kaum noch freie Büroflächen, sagte Schulz-Wulkow.

In der Hauptstadt seien die Folgen des Mietendeckels zu beobachten. "Eigentümer haben Sanierungen auf ein Minimum zurückgefahren, auch wenn sie Wohnungen nicht verfallen lassen", sagte Schulz-Wulkow. Handwerker, die in der Hauptstadt lange ausgebucht gewesen seien, seien nun wieder zu bekommen. Auch der Neubau leide.

Bundesweit blieben Anlagen in Wohnungen für Großanleger attraktiv, nicht zuletzt wegen der Niedrigzinsen. "Sie sorgen für beste Stimmung bei Investoren." Die wachsende Regulierung sei aber spürbar.

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland der Rekordwert von 89,5 Milliarden Euro in Wohn- und Gewerbeimmobilien investiert - 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Für 2020 werde ein kaum veränderter Wert erwartet, so EY. Die Branche rechne nicht mit Folgen der Konjunktureintrübung in Deutschland.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.