Microsoft: Übernahmegerücht nach Milliardenanleihe

Redmond (dpa) - Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft hat sich bei Investoren fast vier Milliarden Dollar geliehen und damit neue Übernahmefantasien ausgelöst.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viele Analysten erwarten allerdings eher, dass Microsoft die frischen Finanzmittel für den Rückkauf eigener Aktien einsetzen will.
dpa Viele Analysten erwarten allerdings eher, dass Microsoft die frischen Finanzmittel für den Rückkauf eigener Aktien einsetzen will.

Redmond (dpa) - Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft hat sich bei Investoren fast vier Milliarden Dollar geliehen und damit neue Übernahmefantasien ausgelöst.

Im Visier des US-Unternehmens könnte der deutsche Software-Riese SAP stehen oder wie schon mehrfach der Internet-Konzern Yahoo!, wird am Markt spekuliert.

Mit dem neuen Geld und seinen ohnehin hohen Barreserven steht Microsoft eine Kriegskasse von rund 30 Milliarden Dollar (22 Mrd Euro) zur Verfügung. Es ist das erste Mal, dass sich der Konzern auf diese Weise Kapital bei privaten Anlegern als Anleihe besorgt.

Zu Europas größtem Softwarekonzern SAP gibt es immer wieder Übernahme- und Fusionsgerüchte. Auch Microsoft war schon mehrfach im Gespräch. Zuletzt wurde der IT-Gigant IBM als Interessent gehandelt.

Den krisengeschüttelten Yahoo!-Konzern wollte Microsoft erstmals vor gut einem Jahr übernehmen, scheiterte aber nach langem Tauziehen. Derzeit ist Microsoft-Chef Steve Ballmer zumindest noch an einer Kooperation oder Teilübernahme interessiert, um gemeinsam den Suchmaschinen-Primus Google verschärft angreifen zu können.

Viele Analysten erwarten aber statt einer teuren Übernahme eher, dass Microsoft das frische Geld zum Rückkauf eigener Aktien einsetzen will. Das könnte den zuletzt stark gefallen Kurs stützen. Der Konzern selbst nannte in einer Börsenmitteilung vom Montagabend (Ortszeit) als Grund der Kapitalaufnahme nur «allgemeine Unternehmenszwecke».

Microsoft beschaffte sich über Anleihen in drei Tranchen insgesamt 3,75 Milliarden Dollar. Der Zinssatz belegt, wie gut Anleger die Lage des Konzerns einschätzen: Microsoft musste ihnen nur wenig mehr als bei sicheren Staatsanleihen versprechen. Das Unternehmen besitzt bei Ratingagenturen die Höchstnote (Triple-A) für seine Kreditwürdigkeit, was derzeit immer weniger US-Konzernen gelingt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.