Mehrzahl der 2022 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen

Das Heizungsgesetz soll nach dem Willen der Ampel-Koalition noch vor der Sommerpause durchs Parlament gehen. Doch bereits jetzt sind Wärmepumpen in neuen Wohnungen klar auf dem Vormarsch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung (für Ein- und Zweifamilienhaus) auf dem Gelände des Unternehmens "Stiebel Eltron".
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung (für Ein- und Zweifamilienhaus) auf dem Gelände des Unternehmens "Stiebel Eltron". © Moritz Frankenberg/dpa
Wiesbaden

Wärmepumpen kommen in immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland zum Einsatz. Im vergangenen Jahr wurden sie bereits in 57 Prozent der fertiggestellten Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle verwendet, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. 2021 hatte der Anteil bei 50,6 Prozent gelegen, 2015 bei knapp einem Drittel (31,4 Prozent). Wärmepumpen kommen demnach vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz.

Allgemein sind erneuerbare Energien beim Heizen auf dem Vormarsch. Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Quelle, werden sie laut Statistik in mehr als der Hälfte (61,4 Prozent) der fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt. 2015 hatte der Anteil bei 38 Prozent gelegen. Zu den erneuerbaren Energien zählten neben Erd- oder Luftwärmepumpen auch Solarthermie, Holz (etwa Kaminöfen und Pelletheizungen), Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse.

Als zweitwichtigste primäre Energiequelle wurde demnach 2022 in 28 Prozent der Neubauten Erdgas verwendet. Der Anteil der Gasheizungen sinkt aber kontinuierlich. 2021 hatte er laut Statistik noch bei 34,4 Prozent und 2015 bei 51,5 Prozent gelegen. Primär mit Fernwärme beheizt wurden 8 Prozent der neuen Wohngebäude. Ölheizungen spielten in neuen Gebäuden kaum noch eine Rolle (0,4 Prozent).

Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft oder dem Erdreich, um Gebäude zu heizen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) treibt den Einsatz von Wärmepumpen voran, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass von Anfang 2024 an möglichst jede neueingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben wird. Die Ampel-Koalition ringt darum, das umstrittene Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durchs Parlament zu bringen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.