Mehr falsche Euro in Deutschland - weltweit weniger Blüten

Geldfälscher haben weltweit weniger Euro-Blüten in Umlauf gebracht. In Deutschland dagegen stieg die Zahl um 27 Prozent auf 25.000 gefälschte Banknoten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Frankfurt/Main - Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 331 000 Euro-Blüten sichergestellt, wie die Europäische Zentralbank (EZB) mitteilte. Das waren 6,2 Prozent weniger als im zweiten Halbjahr 2013.

Gegen den Trend stiegen die Falschgeldzahlen in Deutschland allerdings wieder. Polizei, Handel und Banken zogen von Januar bis Juni knapp 25 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr, wie die Bundesbank mitteilte.

Das waren rund 27 Prozent mehr als in der zweiten Jahreshälfte 2013 und so viele wie seit der zweiten Jahreshälfte 2010 nicht mehr. Der Schaden stieg von 1,1 Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro. Die Hälfte der Blüten waren falsche Fünfziger.

Trotz des Anstiegs sieht die Bundesbank keinen Grund zur Sorge: Denn rein rechnerisch entfielen auf 10 000 Einwohner nur sechs falsche Banknoten. Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele betonte: "Man muss statistisch fast 2000 Jahre alt werden, um einmal mit einer gefälschten Banknote in Berührung zu kommen." Zwar sei der gestiegene Schaden bedauerlich: "Das Falschgeldaufkommen in Deutschland bleibt aber auf einem äußerst niedrigen Niveau." Zum Vergleich: Im Schnitt der Eurozone kommen 20 falsche Banknoten auf 10 000 Einwohner.

Auch die EZB stellt klar: Gemessen an den mehr als 16 Milliarden echten Euro-Banknoten, die in den ersten sechs Monaten des Jahres in Umlauf waren, sei der Anteil der Fälschungen sehr gering. Am häufigsten wurden 20er und 50er gefälscht: Sie machten zusammen 81 Prozent aller sichergestellten Blüten aus. 98 Prozent der Fälschungen wurden in Ländern des Eurogebiets entdeckt, 1,9 Prozent in anderen EU-Ländern und 0,1 Prozent in der übrigen Welt.

Dennoch legen die Notenbanken im Wettrennen mit kriminellen Banden nach: Am 23. September kommt die neue 10-Euro-Note mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen in den Verkehr. "Damit wird der Fälschungsschutz weiter erhöht", sagte Thiele. Denn das Eurosystem sei bestrebt, den Fälschern stets einen Schritt voraus zu sein.

Allerdings versuchen sich Kriminelle längst auch am neuen Fünfer, der seit Mai 2013 im Umlauf ist. Im ersten Halbjahr wurden in Deutschland 268 falsche Fünfer sichergestellt. "Das Falschgeldaufkommen beim neuen Fünfer ist in etwa identisch mit dem früheren Niveau bei der alten Note", sagte Rainer Elm, Leiter des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank. Die Blüten seien allerdings ganz einfache Farbkopien, zumeist ohne Sicherheitsmerkmale. Ohnehin war von Januar bis Juni nur jede Hundertste Blüte ein Fünf-Euro-Schein: "Der Fünfer wird seltener gefälscht, weil sich das kaum rentiert."

Die Bundesbank führt die deutliche Erhöhung des Falschgeldaufkommens in Deutschland vor allem auf den rapiden Anstieg um 70 Prozent bei falschen Fünfzigern zurück. Mehr als 12 200 Blüten wurden sichergestellt - gut 5000 mehr als in der zweiten Jahreshälfte 2013.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.