Media-Markt-Gründer verklagt Metro

Der Gründer von Media Markt und heutige Minderheitsgesellschafter der Media-Saturn-Holding, Erich Kellerhals, hat den Mehrheitseigentümer Metro verklagt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Werbekampagne des Elektro-Marktes Media Markt.
AZ Fotoredaktion Werbekampagne des Elektro-Marktes Media Markt.

Der Gründer von Media Markt und heutige Minderheitsgesellschafter der Media-Saturn-Holding, Erich Kellerhals, hat den Mehrheitseigentümer Metro verklagt.

 München  – Um die Zukunft der Elektronikketten Media Markt und Saturn ist ein offener Machtkampf entbrannt. Der Gründer von Media Markt und heutige Minderheitsgesellschafter der Media-Saturn-Holding, Erich Kellerhals, hat den Mehrheitseigentümer Metro verklagt, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Samstag) berichtet.

Kellerhals hält über die Convergenta Gruppe noch 21,6 Prozent an der Media-Saturn-Holding mit Sitz in Ingolstadt. 75 Prozent hält die Metro, die übrigen Anteile liegen bei der Familie Stiefel. Ein Convergenta-Sprecher bestätigte am Freitag den Bericht.    

Hintergrund des Streits ist, dass die Metro mit Hilfe eines Beirats die Sperrminorität im Gesellschafterausschuss der Holding aushebeln will. Dort müssen bisher alle Entscheidungen mit einer Mehrheit von 80 Prozent fallen, damit können die Familien faktisch Entscheidungen verhindern.

„Wir lassen uns aber nicht rausdrängen. Ich kämpfe um mein Lebenswerk“, sagte Kellerhals der Zeitung. Ein Metro-Sprecher sagte dem Blatt: „Wir wollen die Rechte, die sich aus einem Anteilsbesitz von 75 Prozent ergeben, angemessen ausüben.“    

Auf Anfrage sagte ein Metro-Sprecher am Freitag, das Unternehmen habe die Klage mit Bedauern entgegengenommen, hoffe aber weiter auf Gesprächsbereitschaft. Metro sei an einer pragmatischen Lösung interessiert. Der Konzern hatte vergangenes Jahr wegen einer schwächeren Geschäftsentwicklung bei Media-Saturn einige Änderungen durchgesetzt, etwa den Einstieg in den Internet-Handel, den das Unternehmen lange verschlafen hatte.

Zudem musste der Chef der Holding in Ingolstadt, Roland Weise, seinen Hut nehmen. Dazu wurde der erfolglose Versuch gestoppt, in Frankreich Fuß zu fassen    Kellerhals übte scharfe Kritik an der Metro. „Ich werde alles tun, um zu verhindern, dass die Kultur unseres Unternehmens kaputt gemacht wird“, sagte er dem Blatt.

Der Metro-Sprecher betonte, dass ohne den Einstieg des Konzerns der erfolgreiche Ausbau des Geschäfts und die Steigerung des Umsatzes von damals 91 Millionen auf mehr als 20 Milliarden Euro nicht möglich gewesen sei. Die Gruppe beschäftigt mehr als 60 000 Mitarbeiter, 2000 davon in Ingolstadt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.