Maschmeyer: Nie wissentlich in "Cum-Ex"-Geschäfte investiert

Der Finanzinvestor Carsten Maschmeyer hat nach eigener Aussage nie wissentlich in die unter "Cum-Ex"-Geschäften bekannt gewordenen Aktiendeals zulasten der Staatskassen investiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Finanzinvestor Carsten Maschmeyer hat nach eigener Aussage nie wissentlich in die unter "Cum-Ex"-Geschäften bekannt gewordenen Aktiendeals zulasten der Staatskassen investiert.

Berlin - Nach eigener Aussage hat der Finanzinvestor Carsten Maschmeyer nie wissentlich in die unter "Cum-Ex"-Geschäften bekannt gewordenen Aktiendeals zulasten der Staatskassen investiert. "Ich halte solche Gestaltungen für schlicht unmoralisch", sagte der Unternehmer dem Magazin "Focus".

Die Schweizer Bank Safra Sarasin habe jedoch "Geld zweckentfremdet und vertragswidrig wohl in einen Cum-Ex-Fonds investiert". Dieser Fonds sei ihm als reiner Dividendenfonds dargestellt worden, "mit der Bestätigung an meine Steuerberater, dass hier keine Leerverkäufe stattfinden", sagte Maschmeyer nach Angaben des Blattes.

Maschmeyer sagt an diesem Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages aus. Er werde als Zeuge und Opfer aussagen, sagte er. Schließlich habe seine Anzeige die Razzia bei Safra Sarasin ausgelöst, "mit der dann der ganze Schwindel aufflog".

Boni liegen auf Eis: Deutsche Bank will Ex-Chefs Boni in Millionenhöhe streichen

Bei den auch "Dividendenstripping" genannten komplizierten Geschäften wurden Aktien mit (cum) und ohne (ex) Ausschüttungsanspruch um den Dividendenstichtag eines Unternehmens rasch zwischen mehreren Beteiligten hin- und hergeschoben. Das führte dazu, dass Steuerbescheinigungen für Kapitalertragsteuern mehrfach ausgestellt wurden, die so aber gar nicht gezahlt wurden. Die Behörden kamen dem erst später auf die Schliche.

Nach mehr als zehn Jahren war das Steuerschlupfloch geschlossen worden, doch die Opposition im Bundestag will die Vorgänge in einem Untersuchungsausschuss aufklären. Der Gesamtschaden wird auf zwölf Milliarden Euro geschätzt. Unter Juristen gehen die Meinungen darüber auseinander, ob es illegale Geschäfte waren. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.