Marke hinter der Aldi-Marke

Schon mal von der Veterinärkontrollnummer gehört? Sie gibt Auskunft über den Hersteller des Produktes. Die Autoren Sylvia Schaab und Werner Eschenbek haben Veterinärkontrollnummern von Aldi-Waren zusammenzutragen.
von  Abendzeitung
Discounter wie Aldi haben wegen ihrer Billigprodukte inzwischen einen Marktanteil von 40 Prozent im Lebensmitteleinzelhandel.
Discounter wie Aldi haben wegen ihrer Billigprodukte inzwischen einen Marktanteil von 40 Prozent im Lebensmitteleinzelhandel. © Christine Strub

MÜNCHEN - Schon mal von der Veterinärkontrollnummer gehört? Sie gibt Auskunft über den Hersteller des Produktes. Die Autoren Sylvia Schaab und Werner Eschenbek haben Veterinärkontrollnummern von Aldi-Waren zusammenzutragen.

Hinter angeblicher No-Name- Ware verbergen sich oft illustre und bekannte Markenhersteller. Das Buch „Aldi – welche Marke steckt dahinter“, das jetzt bereits in dritter Folge erscheint, räumt mit dem Mythos auf, Produkte qualitätsbewusster Hersteller gäbe es nur in Läden der gehobenen Preisklasse. Die reinste Werbung für Aldi. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Aber: „Nein, ich wurde nicht gekauft!“, beteuert Martina Schneider, die die beiden ersten Folgen geschrieben hat. Aldi habe sich nicht an der Finanzierung der Bücher beteiligt. „Aldi hat in keiner Weise mit uns kooperiert“, heißt es auch in der Pressestelle des Südwest-Verlages, bei dem die Aldi-Einkaufsführer herauskommen.

Kunden dürfte der Inhalt des Büchleins ohnehin mehr interessieren. Viele Aldi-Marken werden von renommierten Branchengrößen hergestellt, steht da. Auch wenn ein Markenartikler Aldi mit Produkten beliefert, heißt das noch lange nicht, dass es sich um genau das gleiche Produkt handelt. Beispiel: Moser-Roth- Schokolade. Sie kommt von Storck, das auch eine Reihe anderer Süßwaren für Aldi liefert. Oder die „Choceur“-Alpenvollmilch- Schokolade: Sie kommt aus dem Hause Trumpf, das abseits der Aldi- Regale unter anderem „Schogetten“ verkauft.

Discounter werden immer mächtiger

Auf die Herkunft aus gleichem Hause verweist allenfalls das nahezu identische Stern-Muster auf dem Schokoladenschmelz. Die Erklärung für den Marken- Zauber: Discounter werden immer mächtiger, haben den Lebensmittel-Markt fest im Griff. Deswegen kommt ein Hersteller, der auf hohe Umsätze angewiesen ist, an ihnen nicht vorbei.

Aber kaum ein Konzern will seine in teuren Werbekampagnen aufgebaute Marke durch eine Präsentation im Aldi-Regal verschandeln. Also wird eigens eine Billig-Marke fürs gemeine Volk kreiert. EinMechanismus, von dem nicht nur Aldi, sondern auch andere Discounter wie Lidl profitieren.

Sylvia Schaab, Werner Eschenbek: Aldi. Welche Marke steckt dahinter? Südwest Verlag, 177 Seiten, 5,95 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.