Luftverkehr über Deutschland stagniert nahezu

Über Deutschland werden 2015 kaum mehr Flugzeuge unterwegs sein als im auslaufenden Jahr 2014. Es wird nur mit einem leichten Zuwachs um 1,1 Prozent gerechnet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weil es im Luftverkehr über Deutschland nicht so brummt wie geplant, muss die Flugsicherung ihre Gebühren erhöhen.
dpa Weil es im Luftverkehr über Deutschland nicht so brummt wie geplant, muss die Flugsicherung ihre Gebühren erhöhen.

Über Deutschland werden 2015 kaum mehr Flugzeuge unterwegs sein als im auslaufenden Jahr 2014. Er rechne mit einem nur leichten Zuwachs um 1,1 Prozent, sagte der Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS), Klaus-Dieter Scheurle, dem "Handelsblatt" (Dienstag).

Langen/Frankfurt - Mit dieser Prognose könne er gut leben. 2014 ist die Zahl der von der DFS kontrollierten Flugbewegungen nach vorläufigen Angaben nur um 0,9 Prozent auf rund 2,94 Millionen (bis 21.12.2014) gewachsen und damit weit vom historischen Höchststand aus dem Jahr 2008 entfernt.

Die Zahl der Flüge ist für die DFS sehr wichtig, weil sie nach dem Gesetz ihre Kosten auf die einzelne Flüge verteilen muss. In den vergangenen fünf Jahren waren nach EU-Vorgaben viel zu hohe Flugbewegungszahlen und zu niedrige Einzelgebühren geplant worden. Als die Prognosen nicht eintrafen, machte die bundeseigene DFS GmbH hohe Verluste. Das Eigenkapital sackte laut "Handelsblatt" auch wegen der hohen Pensionsverpflichtungen gegenüber den Lotsen auf minus 1,3 Milliarden Euro.

Lesen Sie hier: Für Air Berlin beginnt das Jahr der Entscheidung

Der Bund hatte daraufhin im November eine Eigenkapitalspritze für die DFS in Höhe von 500 Millionen Euro beschlossen, um einen sonst notwendigen scharfen Anstieg der Gebühren zu verhindern. Die DFS hat sich zudem ein Sparprogramm auferlegt. Etwa jeder zehnte der zuletzt noch rund 6000 DFS-Beschäftigten soll 2019 nicht mehr an Bord sein. Auch die Ausbildung neuer Lotsen wird reduziert.

Die von Bund und EU festgelegten Flugsicherungsgebühren steigen nun zum Jahreswechsel bei Überflügen um 14,4 Prozent statt um 34,6 Prozent, wie von der DFS noch im Sommer gefordert. Die Streckengebühren machen rund drei Viertel des jährlichen Aufkommens von zuletzt rund 1,2 Milliarden Euro aus.

Lesen Sie hier: Mehr Beschwerden bei Schlichtungsstelle für Verkehr

Die Gebühren für An- und Abflüge sollen hingegen um gut 5 Prozent sinken, wie ein DFS-Sprecher in Langen bei Frankfurt bestätigte. Auch hier hatte die DFS im Sommer noch um 12,4 Prozent höhere Preise vorgeschlagen. Von dieser Gebührensenkung profitieren insbesondere Airlines, die häufig in Deutschland starten und landen, also die einheimischen Gesellschaften.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.