Livorno, Dubrovnik, Sirmione: Das kostet die Autofahrt
Der eigene Pkw ist billiger als Flugzeug oder Bahn – auf den ersten Blick zumindest. Aber Autobahn-Gebühren und Sprit gehen ins Geld. Wir haben vier Beispiele durchgerechnet.
München - Ab in die Ferien. Viele Münchner starten diese Woche mit dem Auto in den Urlaub. Wie günstig ist die Fahrt per Pkw? Auf dem Weg nach Österreich, Italien und Kroatien fallen Maut, Vignette und andere Gebühren an.
Eine gute Möglichkeit, diese Kosten einzuplanen, bietet der Routenplaner des ADAC: Dort können Sie Ihre Reisestrecke eingeben und erhalten Infos zu Mautgebühren, Vignettenpflicht und Verkehrsregeln. Vier Rechenbeispiele für eine Fahrt mit einem PKW bis 3,5 Tonnen ohne Anhänger in einen 14-tägigen Urlaub haben wir für Sie zusammengestellt.
München – Livorno (Italien) und zurück: Die Route führt als erstes durch Österreich. Hier ist es bei einem zweiwöchigen Urlaub am günstigsten, Sie kaufen zwei Zehn-Tages-Vignetten für jeweils acht Euro. Ab August lohnt sich der Kauf einer Jahresvignette grundsätzlich nicht mehr.
Weiter geht die Fahrt Richtung Süden über den Brenner, einer berüchtigte Staufalle, die auch noch Sondermaut kostet (Kasten). Für eine Einzelfahrt zahlen Sie acht Euro, für die Hin- und Rückfahrt 16 Euro.
Danach sind Sie endlich in Italien! Aber auch hier wird eine Maut erhoben, allerdings streckenbezogen. Das heißt: Es entstehen große Unterschiede je nach Länge und Route. Für die Fahrt nach Livorno zahlen Sie 39,80 Euro einfach, also für Hin- und Rückfahrt 79,60 Euro.
Alles zusammengerechnet kostet die Fahrt 111,60 Euro Gebühren. Für die Strecke von rund 740 Kilometern müssen Sie für die Hin- und Rückfahrt mit Benzinkosten in Höhe von rund 210 Euro rechnen, ausgehend von einem durchschnittlichen Verbrauch und einem Benzinpreis von 1,62 Euro pro Liter. Kosten: rund 322 Euro.
München – Dubrovnik (Kroatien) und zurück: Auch auf dem Weg nach Kroatien durchqueren Sie Österreich und benötigen deshalb eine Vignette (16 Euro). Weiter geht es über die A10 durch den Tauerntunnel. Hier fällt eine Sondermaut in Höhe von zehn Euro pro Fahrt an, also 20 Euro für Hin- und Rückfahrt. Danach geht es durch den Karawankentunnel (A11). Auch hier gibt es eine Sondermaut (13 Euro für Hin- und Rückfahrt). Für die Durchfahrt durch Slowenien benötigen Sie eine weitere Vignette. Es bietet sich eine 1-Monatsvignette für 30 Euro an. Achtung: Die Geldbuße kann hier empfindlich hoch werden. Bis zu 800 Euro zahlt, wer ohne Vignette erwischt wird. Im Zielland Kroatien wird die Maut streckenbezogen berechnet. In diesem Fall macht sie 26,26 Euro pro Fahrt aus, also insgesamt 52,52 Euro.
Nach dem Urlaub sind Sie 118,52 Euro für Gebühren los. Dazu kommen noch rund 320 Euro für den Sprit. Kosten: rund 439 Euro.
München – Sirmione am Gardasee (Italien) und zurück: Die kürzeste und günstigste Fahrt mit Kosten von 63,60 Euro. Diese setzen sich zusammen aus den zwei Zehn--Tagesvignetten für Österreich (16 Euro), der Sondermaut für die Brenner Autobahn (16 Euro) und der streckenbezogenen Maut in Italien in Höhe von 15,80 einfach, also 31,60 Euro für Hin- und Rückfahrt. Dazu kommen 125 Euro, die Sie für den Sprit zahlen müssen. Kosten: rund 189 Euro.
München – Sainte-Maxime (Frankreich) und zurück: Zum Campen an die Côte d’Azur – herrlich! Allerdings stehen Ihnen mindestens zehn Stunden Autofahrt bevor. Auch hier führt kein Weg an Österreich vorbei. Allerdings empfiehlt der ADAC–Routenplaner eine Fahrt über Chur. Das heißt: Sie umfahren den Brenner und können auf der A 14 Rheintal/Walgau Autobahn in Vorarlberg zwischen der deutschen Staatsgrenze und der Anschlussstelle Hohenems eine sogenannte Korridorvignette nutzen.
Diese ist 24 Stunden gültig und kostet zwei Euro für eine Fahrtrichtung beziehungsweise vier Euro für beide Fahrtrichtungen. In der Schweiz angekommen, benötigen Sie eine weitere Vignette. Das Besondere hier: Es gibt lediglich eine Jahres-Vignette, die 33 Euro kostet.
In Italien und Frankreich gilt wieder das System der streckenbezogenen Maut. Für die Fahrt durch Italien fallen 31,40 Euro an, für die Weiterfahrt im Zielland Frankreich nochmal 12,10 Euro. Allerdings müssen Sie die gleiche Maut auf der Rückfahrt natürlich nochmal entrichten. Sobald Sie eine andere Route wählen, kann sich die Höhe der Maut ändern. Insgesamt kommen Sie auf dieser Strecke auf Kosten in Höhe von 124 Euro.
Für das Benzin müssen Sie rund 270 Euro draufschlagen. Kosten: rund 398 Euro.
- Themen:
- ADAC
- Autobahnen