Lebensraum für Orang-Utans auf Borneo verschwindet

Auf der weltweit drittgrößten Insel Borneo wird der Lebensraum für Orang-Utans durch die Palmölindustrie immer kleiner.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Orang-Utan klettert zwischen Bäumen im Tanjung Puting National Park in Kalimantan auf Borneo. Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden auf der Insel zur Gewinnung von Palmöl 70.000 Hektar Regenwald gerodet.
Barbara Walton/EPA/dpa Ein Orang-Utan klettert zwischen Bäumen im Tanjung Puting National Park in Kalimantan auf Borneo. Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden auf der Insel zur Gewinnung von Palmöl 70.000 Hektar Regenwald gerodet.

Jakarta - Auf der weltweit drittgrößten Insel Borneo wird der Lebensraum für Orang-Utans durch die Palmölindustrie immer kleiner.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichte heute eine Studie, wonach allein von Zulieferern des Lebensmittelkonzerns Mondelez International innerhalb von zwei Jahren 70.000 Hektar Regenwald auf der Insel zur Gewinnung von Palmöl gerodet wurden. In den Wäldern von Borneo und der Nachbarinsel Sumatra sind die Orang-Utans zuhause.

Der Konzern verwies in einer Stellungnahme darauf, dass er sich seit Jahren um eine nachhaltige Nutzung von Palmöl bemühe. Die Industrie müsse aber noch mehr tun. Ziel seien "100 Prozent Nachhaltigkeit und 100 Prozent Transparenz". Von zwölf Lieferanten habe man sich wegen Verstößen gegen die eigenen Richtlinien getrennt.

Geschätzt wird, dass es heute noch zwischen 70.000 und 100.000 Orang-Utans gibt. Zur Jahrtausendwende 1999/2000 waren es nach einer kürzlich veröffentlichten Erhebung noch annähernd 150.000 mehr. Im vergangenen Jahrzehnt wurden nach anderen Studien in ganz Indonesien mehr als sieben Millionen Hektar Regenwald gerodet - eine Fläche so groß wie Bayern.

Mondelez International - hervorgegangen aus dem US-Konzern Kraft - verwendet Palmöl in zahlreichen Produkten wie Schokoladenriegeln (Cadbury) oder Keksen (Oreo). Zu den Marken des Konzerns gehören auch Milka und Toblerone. Nach Greenpeace-Angaben ist die 2015 bis 2017 gerodete Fläche etwa doppelt so groß wie Bremen, wo Mondelez International seinen Deutschland-Sitz hat. Palmöl wird auch in der Kosmetik viel verwendet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.