Kriminalität übers Internet
Nachholbedarf: Private Nutzer sowie Firmen sollten ihre Computer besser schützen.
Das Thema IT-Sicherheit gewinnt eine immer größere Bedeutung. Schäden durch Datendiebstahl und Social Engineering können Unternehmen in ernsthafte Gefahr bringen. Insgesamt entstehen der deutschen Wirtschaft jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Durch die zunehmende Vernetzung von Abläufen und Diensten über das Internet ist Sicherheitsmanagement unverzichtbar.
Aber auch private Nutzer sind immer neuen Gefahren im Web ausgesetzt. Die jüngste polizeiliche Kriminalitätsstatistik verzeichnet einen Anstieg bei Straftaten, die über das Internet begangen worden sind. Zwischen 2009 und 2010 stiegen demnach die erfassten Fälle um 8,1 Prozent. Deshalb kommt der Prävention auf diesem Gebiet eine ganz besondere Bedeutung zu.
Eine Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) offenbart: Bei der Implementierung und Umsetzung von grundlegenden Schutzmaßnahmen besteht Nachholbedarf. Der Einsatz von Viren-scannern und die Nutzung einer Personal Firewall sind bei Privatnutzern noch nicht in zufriedenstellendem Maße verbreitet, und auch Sicherheitsupdates für das Betriebssystem oder die genutzten Anwenderprogramme werden unregelmäßig eingespielt. Damit werden Vorbeugemaßnahmen leichtfertigt verspielt.