Kosten für Girokonto: So schneiden Münchner Banken im Test ab
Das Finanzportal biallo.de vergleicht 1.400 deutsche Filialen miteinander – der Sieger ist ein Institut aus München und Augsburg. Wer sonst noch gut abschneidet.
München - Nun gibt es ihn endlich, den ersten bundesweiten Filialkonten-Test. Das Finanzportal biallo.de hat ermittelt, wie viel Verbraucher bei einem Institut für ein Girokonto bezahlen müssen. Ein Vergleich von mehr als 1.400 Filial-Girokonten zeigt: Die Spanne der Gebühren ist groß. Vielerorts verlangen Sparkassen und Banken von Kunden überraschend wenig. Im Durchschnitt kostet das jeweils günstigste Filialkonto exakt 4,01 Euro an monatlicher Grundgebühr. Der höchste Dispozins beträgt 13,25 Prozent, der niedrigste 4,67 Prozent.
Das wollte biallo.de wissen
Was zahlen Verbraucher für das jeweils günstigste Filialkonto? Wie hoch sind die jährlichen Preise für die Sparkassen Card bzw. die VR-Bank Card? Welche Gebühren fallen für Überweisungen an? Was zahlt der Kunde für eine Standard-Kreditkarte? Wie hoch sind momentan die Dispozinsen?
Um die Daten anschaulich zu machen, zeichnet biallo.de alle Konten mit Sternen aus. Die Höchstnote sind fünf Sterne. Sehr gut schnitten bei dem Test viele bayerische Institute ab, besonders viele im Raum München: So geht der erste Platz an die psd Bank München-Augsburg mit der Idealnote von fünf Sternen. Das Girokonto hier ist umsonst, beim Dispokredit werden 7,50 Prozent Zinsen erhoben. Ebenfalls mit fünf Sternen kann sich die Sparda-Bank München schmücken – 0 Euro fürs monatliche Girokonto, 8,68 Prozent für den Dispo. Auf Platz drei kommt die BBBank mit der Note 4,8 – auch hier ist das Konto umsonst, die Dispozinsen liegen bei 9,90 Prozent.
Stadtsparkasse München bekommt 4,3 Sterne
Nach der Sparkasse Dachau, der Volks- und Raiffeisenbank Dachau und der VR-Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg kommt schon – besonders wichtig wegen der vielen Kunden – die Stadtsparkasse München. Sie verlangt fürs Konto 2,95 Euro im Monat und erhebt 10,64 Prozent Dispozinsen. Das reicht für eine Note von 4,3 Sternen.
Die Großbanken schneiden im Test mittelmäßig ab: Hypovereinsbank 3,2 Sterne (7,90 Euro Konto/10,63 Prozent Dispo), Commerzbank 3,1 Sterne (7,90 Euro Konto/9,75 Prozent Dispo) und Deutsche Bank 2,6 Sterne (9,99 Euro Konto/10,90 Prozent Dispo). Schlusslicht in der Region München ist die Raiffeisenbank Zorneding mit 2,0 Sternen.
Lesen Sie auch: Festgeld und Fondssparen als Alternativen zum Sparbuch