Konjunkturdaten: Minus im Schlussquartal erwartet

Der weltweite Konjunkturabschwung hat die deutsche Wirtschaft im Schlussquartal 2011 nach Experten-Meinung ausgebremst - wie stark berichtet das Statistische Bundesamt am Mittwoch
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - In einer ersten Schätzung im Januar hatte die Wiesbadener Behörde das Minus des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) im vierten Quartal zum Vorquartal auf "um 0,25 Prozent" beziffert. Da im Dezember die Daten zu Einzelhandel, Produktion und Außenhandel enttäuschten, dürfte die Talfahrt sogar noch etwas steiler ausgefallen sein, schätzen Experten der DekaBank.

Nach der tiefen Rezession zuvor war die deutsche Wirtschaft seit dem Frühjahr 2009 zuletzt zehn Quartale in Folge gewachsen. Im dritten Quartal 2011 hatte die Wirtschaftsleistung noch um 0,5 Prozent zugelegt nach plus 0,3 Prozent im zweiten und plus 1,3 Prozent im ersten Vierteljahr 2011. Für das Gesamtjahr 2011 hatte das Bundesamt vorläufig ein reales BIP-Wachstum von 3,0 Prozent errechnet.

Immer weniger Volkswirte erwarten inzwischen, dass die bisherige Konjunkturlokomotive Europas in eine Rezession schlittern könnte. "Das 4. Quartal 2011 dürfte den Tiefpunkt markiert haben", glauben etwa Experten der Unicredit.

Die Prognosen für das Gesamtjahr 2012 gehen wegen der Unsicherheiten durch die Staatsschuldenkrise aber noch weit auseinander. Die Deutsche Bank erwartet eine "schwarze Null", die Commerzbank ein Plus von 0,5 Prozent. Die Bank Unicredit ist mit ihrer Prognose von 1,2 Prozent BIP-Wachstum besonders optimistisch.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.