Kokain: Bayern zieht Cola aus dem Verkehr

Drogenspuren in der Brause von Red Bull – sechs Bundesländer verbieten das Getränk.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Cola-Drink sorgt für Aufregung.
dpa Ein Cola-Drink sorgt für Aufregung.

MÜNCHEN - Drogenspuren in der Brause von Red Bull – sechs Bundesländer verbieten das Getränk.

Kokainspuren in der Cola – jetzt ist das Getränk des Kultherstellers Red Bull auch in Bayern verboten worden. Man bearbeite den Vorgang intensiv, sagte Andreas Zapf, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Auch in fünf anderen Bundesländern darf die Cola derzeit nicht verkauft werden, obwohl eine Gefährdung als ausgeschlossen gilt – auch der Hersteller Red Bull hält sein Produkt für unbedenklich.

Chemiker in Nordrhein- Westfalen hatten in der Cola eine sehr geringe Konzentration von 0,4 Mikrogramm Kokain je Liter gefunden. „Es bestand keinerlei Gefahr“, sagte der Sprecher des NRW-Verbraucherministeriums.

Allerdings falle das Getränk wegen der Spuren unter das Betäubungsmittelgesetz. In NRW wurde deshalb Rewe angewiesen, die Cola aus dem Programm zu nehmen. Jetzt folgte auch der Freistaat: „Wir halten in Bayern einen vorläufigen Verkaufsstopp für angezeigt, bis alles geklärt ist“, sagte Zapf.

Auch Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen zogen die Cola aus dem Verkehr.

Red Bull verwendet für sein Getränk auch einen Extrakt aus Kokablättern, dem das Kokain vorher entzogen wurde.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.